Künstler: | Mayer, Alexander |
Entstehungsjahr: | 1604 |
Maße: | 19,2 × 13,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Canon, der · Mayer
Brockhaus-1809: Via Crucis · Der Canon · Das Ecce homo
Brockhaus-1911: Crucis · Exaltatio crucis · Canon · Cañon · Ecce homo · Mayer [3] · Mayer [4] · Mayer [2] · Liezen-Mayer · Mayer
DamenConvLex-1834: Canon (Musik) · Ecce homo
Eisler-1904: Experimentum crucis
Eisler-1912: Mayer, Julius Robert von · Mayer, Adolf
Herder-1854: Canon [3] · Canon [2] · Canon [1] · Ecce homo · Mayer [2] · Mayer [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Experimentum crucis
Lemery-1721: Lignum Moluccense · Lignum Indicum · Lignum ferri · Lignum violaceum · Lignum Rhodium · Lignum Nephriticum · Lignum Aquilæ · Lignum Aloes · Colubrinum lignum · Lignum Corallinum · Lignum Citri · Lignum Brasilianum
Meyers-1905: Crucis · Via crucis · Exaltātio crucis · Canon · Cañon City · Ecce homo · Lignum · Liezen-Mayer · Mayer
Pagel-1901: Canon, Paul · Mayer, Karl Wilhelm · Mayer, Sigmund · Mayer, Alexandre · Mayer, C. E. Louis · Mayer, Julius Robert von
Pataky-1898: Mayer-Bergwald, Anna · Mayer, Sarah · Mayer, Luise · Mayer, Frl. Josefine · Mayer-Kempf, Charlotte · Mayer-Bibus, Ottilie · Mayer, Friederike Elise · Mayer, Eugenie · Croon-Mayer, Frau Emma · Mayer, Frl. Rudolfine · Mayer, Frl. Josefine · Mayer, Frl. Anna
Pierer-1857: Crucis Brand · Crucis · Via crucis · Crucis judicĭum · Gros Canon · Double Canon · Antilogarithmĭcus canon · Gros double Canon · Aurarius canon · Canon [2] · Canon [3] · Canon [1] · Ecce homo · Nephritĭcum lignum · Sanctum lignum · Colubrīnum lignum · Lignum · Mayer
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro