Künstler: | Meister des Fröndenberger Altars |
Langtitel: | Fröndenberger Altar, Mittelbild: Maria mit Kind, Detail |
Entstehungsjahr: | um 1400 |
Maße: | 67 × 45 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Dortmund |
Sammlung: | Museum am Ostwall |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Westfälische Schule |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der · Kind, das · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Altar · Meister
Brockhaus-1911: Altar [2] · Altar · Kind [2] · Kind · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Altar · Kind, Friedrich · Kind
Goetzinger-1885: Altar · Meister, sieben weise
Herder-1854: Altar · Kind [2] · Kind [1] · Heinrich das Kind · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Feuer des Altars · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Kind und Kegel · Kind [2] · Kind [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Altār · Altar · Kind · Todtgeborenes Kind · Kind [2] · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro