Künstler: | Meister des Fröndenberger Altars |
Langtitel: | Fröndenberger Altar, Mittelbild: Maria mit Kind, Detail |
Entstehungsjahr: | um 1400 |
Maße: | 67 × 45 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Dortmund |
Sammlung: | Museum am Ostwall |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Westfälische Schule |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der · Kind, das · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Altar · Meister
Brockhaus-1911: Altar [2] · Altar · Kind [2] · Kind · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Altar · Kind, Friedrich · Kind
Goetzinger-1885: Altar · Meister, sieben weise
Herder-1854: Altar · Kind [2] · Kind [1] · Heinrich das Kind · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Feuer des Altars · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Kind und Kegel · Kind [2] · Kind [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Altār · Altar · Kind · Todtgeborenes Kind · Kind [2] · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro