Künstler: | Meister des Fröndenberger Altars |
Langtitel: | Fröndenberger Altar, Mittelbild: Maria mit Kind, Detail |
Entstehungsjahr: | um 1400 |
Maße: | 67 × 45 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Dortmund |
Sammlung: | Museum am Ostwall |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Westfälische Schule |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der · Kind, das · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Altar · Meister
Brockhaus-1911: Altar [2] · Altar · Kind [2] · Kind · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Altar · Kind, Friedrich · Kind
Goetzinger-1885: Altar · Meister, sieben weise
Herder-1854: Altar · Kind [2] · Kind [1] · Heinrich das Kind · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Feuer des Altars · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Kind und Kegel · Kind [2] · Kind [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Altār · Altar · Kind · Todtgeborenes Kind · Kind [2] · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro