Künstler: | Reni, Guido |
Entstehungsjahr: | um 1626 |
Maße: | 124 × 94 cm (einschließlich der späteren Anstückungen) |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Potsdam |
Sammlung: | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1]
Brockhaus-1837: Kleopatra · Reni · Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Nadeln der Kleopatra · Kleopatra · Reni · Reni [2] · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Albharts Tod
DamenConvLex-1834: Reni, Guido · Guido Reni
Herder-1854: Guido Reni · Kleopatra · Reni · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Nadeln der Kleopatra · Schlange der Kleopatra · Reni, Guido · Guido Rēni · Kleopătra · Reni · Tod und Leben · Tod [2] · Tod [1] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Nadeln der Kleopătra · Kleopătra · Reni · Tod [1] · Tod [2] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro