Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Ankunft Maria de' Medicis in Marseille |
Entstehungsjahr: | um 16221625 |
Maße: | 394 × 295 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Adelung-1793: Marseille-Naht, die · Ankunft, die
Brockhaus-1809: Marie von Medicis · Marie von Medicis [2] · Catharina von Medicis · Marseille · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici
Brockhaus-1837: Marseille · Maria von Medici · Katharina von Medici
Brockhaus-1911: Marseille · Zyklus · Epischer Zyklus · Medici · Lorenzo de' Medici
DamenConvLex-1834: Medicis (Familie) · Maria von Medicis · Katharina von Medicis · Marseille
Herder-1854: Marseille · Medici · Maria v. Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici
Meyers-1905: Marseille · Zyklus · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Medici [2] · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Behaltene Ankunft
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro