Künstler: | Suzuki Kiitsu |
Entstehungsjahr: | 1845 |
Maße: | 190 × 70,3 cm (hochformatige Rolle) |
Technik: | Tusche, Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Tokio |
Sammlung: | Idemitsu Museum of Arts |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Brockhaus-1809: Der Dichter la Harpe
Brockhaus-1911: Zyklische Dichter · Schwäbische Dichter · Gekrönter Dichter
DamenConvLex-1834: Anakreon der Dichter
Herder-1854: Schwäbische Dichter · Gekrönte Dichter · Cyklische Dichter
Meyers-1905: Schwäbische Dichter · Zyklische Dichter · Neulateinische Dichter · Gekrönter Dichter · Kyklische Dichter
Pierer-1857: Unsterbliche · Schottische Dichter · Schwäbische Dichter · Cyclische Dichter · Dichter · Gekrönter Dichter
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro