Kompressionskoeffizient

[581] Kompressionskoeffizient. Wirkt auf die ganze Oberfläche eines Körpers lediglich ein gleichmäßig verteilter Normaldruck von p pro Flächeneinheit und[581] es findet bei konstanter Temperatur durch eine Aenderung ∂p von p eine Aenderung ∂v/v der Volumeneinheit statt, so heißt


Kompressionskoeffizient

der Kompressionskoeffizient des betreffenden Körpers [15], S. 71, wonach derselbe auch annähernd die Volumenabnahme pro Volumeneinheit, – Δv/v, durch die Druckzunahme Δp = 1 bei konstanter Temperatur bedeutet (gewöhnliche Definition). Häufig wird γ als Kompressibilität bezeichnet (der Ausdruck scheinbare Kompressibilität bezieht sich auf den aus Versuchen erhaltenen Wert von y, vor Berücksichtigung erkannter Fehlerquellen).

Wird anstatt des im allgemeinen veränderlichen Kompressionskoeffizienten γ ein mittlerer Kompressionskoeffizient γ' eingeführt, welcher von p1 bis p die gleiche Volumenänderung v – v1 wie der wirkliche bedingt, so hat man nach 1.:


Kompressionskoeffizient

und mit Rücksicht auf die Reihe für logn, wenn die Volumenänderungen so klein sind, daß das Quadrat und höhere Potenzen von v – v1/v1 gegen letzteren Wert vernachlässigt werden dürfen 1151, S. 72:


Kompressionskoeffizient

In 1.–3. können unter v, v1 die Volumen der Gewichtseinheit oder die ganzen Volumen des betrachteten Körpers verbanden werden. Beziehungen zwischen γ und andern Koeffizienten (Ausdehnungskoeffizient, Spannungskoeffizient) s. z.B. [1], S. 476, [15], S. 72.

Für Gase und Dämpfe werden die Volumenänderungen am einfachsten aus der Zustandsgleichung und verwandten Beziehungen berechnet. S. Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz, Gase, gasförmige Körper, Dampf, gesättigter und überhitzter, oder [15], I und II.

Für Wasser hat man nach Grassi (Annales de chimie et de physique 1837, XXXI, S. 437) z.B.


Kompressionskoeffizient

wonach die Zusammendrückung von 1 cbm Wasser von 5,34 Atmosphären Druck und 18° Temperatur durch eine Druckerhöhung von 1 Atmosphäre (zu 1,0333 kg pro Quadratzentimeter) gleich 0,0000462 cbm und durch 50 kg pro Quadratzentimeter, wenn γ' = γ gesetzt wird, nach 3.:

(v1 – v)/v1 = 0,0000462 50/1,0333 = 0,00224 cbm = 2,24 l.

Violle gab auf Grund der Versuche von Grassi für gewöhnliche Drucke [10], S. 508:

γ = 0,0000503 + 0,0000013185 t – 0,00000003734 t2,

und Röntgen [3], S. 660, erhielt für 18° genau wie Grassi γ = 0,0000462. Bei höheren Drücken hat Amagat Versuche angestellt [11]. Er erhielt für 10000000 γ'


Kompressionskoeffizient

und insbesondere


Kompressionskoeffizient

Bei sehr hohen Drücken können bedeutend kleinere Kompressionskoeffizienten maßgebend sein, wie folgende von Amagat [8] erhaltenen Werte von 10000000 γ' bei 0° zeigen.


Kompressionskoeffizient

Zahlreiche Versuche sind über die Kompressibilität des Quecksilbers angestellt worden. Es erhielten bei wenig von 0° verschiedener Temperatur: Regnault 0,00000352, Grassi 0,00000295, Tait 0,0000036, Amagat 0,0000039, de Metz 0,00000374, wonach Quecksilber von allen Flüssigkeiten die kleinste bekannte Kompressibilität besitzt. De Metz [9] konnte für Quecksilber von 0 bis 19,4° ausdrücken:

γ = 0,00000374 + 0,0000000877 t.[582]

Näheres und weitere Kompressionskoeffizienten von Flüssigkeiten s.u.a. [7], S. 359, [10], S. 508, [12], S. 265, [13], S. 326, 330, 333.

Für elastische Volumenänderungen isotroper fester Körper liefert die Elastizitätslehre [2], S. 170, [7], S. 224, [13], S. 235, bei konstanten Werten des Elastizitätsmoduls E (s.d.) und des Elastizitätsquotienten ε (s.d.) mit μ = 1/ε:


Kompressionskoeffizient

worin unter gewissen Voraussetzungen (s. hierüber und über Werte von ε, μ, unter Elastizitätsquotient) ε = 4, μ = 0,25 wäre. Amagat erhielt durch Versuche für p, E in Atmosphären, d.h. in Einheiten von 1,0333 kg pro Quadratzentimeter, auf Grund von 4. [6]:


Kompressionskoeffizient

und ohne Anwendung von Elastizitätsformeln [4]:


Kompressionskoeffizient

wonach die festen Körper im allgemeinen weit weniger kompressibel als die Flüssigkeiten sind und ihre Kompressibilität mit μ zu wachsen scheint. Werte von γ für andre feste Körper s.u.a. [12], S. 103.


Literatur: [1] Rühlmann, Handbuch der mechanischen Wärmetheorie, I, Braunschweig 1876, S. 466. – [2] Weyrauch, Aufgaben zur Theorie elastischer Körper, Leipzig 1885, S. 170, 173. – [3] Röntgen und Schneider, Ueber die Kompressibilität des Wassers, Wiedemanns Annalen 1888, XXXIII, S. 644. – [4] Amagat, Compressibilité du mercure et du verre, Compt. rend. 1889, CVIII, S. 228. – [5] Ders., Determination directe de la compressibilité du verre, du cristal et des métaux, jusqu'à 2000 at, ebend. 1889, CVIII, S. 729. – [6] Ders., Recherches sur l'élasticité des solides, ebend. 1889, CVIII, S. 1199. – [7] Winkelmann, Handbuch der Physik, I. Allgemeine und spezielle Mechanik, Akustik, Breslau 1891, S. 220, 224, 355. – [8] Amagat, Sur les lois de compressibilité des liquides, Compt. rend. 1892, CXV, S. 638,919. – [9] De Metz, Ueber die absolute Kompressibilität des Quecksilbers, Wiedemanns Annalen 1892, XLVII, S. 706. – [10] Violle, Lehrbuch der Physik, I, Mechanik, Berlin 1893, S. 497. – [11] Amagat, Dilatation et compressibilité de l'eau, Compt. rend. 1893, CXVI, S. 41. – [12] Landolt und Börnstein, Physikalischchemische Tabellen, Berlin 1894, S. 265. – [13] Wüllner, Lehrbuch der Experimentalphysik, I, Allgemeine Physik und Akustik, Leipzig 1895, S. 235, 317. – [14] Chwolson, Lehrbuch der Physik, I, Braunschweig 1902, S. 547, 719. – [15] Weyrauch, Grundriß der Wärmetheorie, I, Stuttgart 1905, S. 71; II, Stuttgart 1907, S. 380.

Weyrauch.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 581-583.
Lizenz:
Faksimiles:
581 | 582 | 583
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon