Daghestan

[413] Daghestan (tatar., »Bergland« oder »Land der Daken«), Provinz des russ. Generalgouv. Kaukasus, zu Transkaukasien gehörig, zwischen der Provinz Terek, dem Kaspischen Meer und den Gouv. Tiflis, Jelissawetpol und Baku (s. Karte »Kaukasien«). Zu letzterm gehört der südöstlichste Zipfel der Landschaft D. mit der Halbinsel Apscheron. Die Provinz umfaßt 29,347 qkm mit (1897) 586,636 Einw. Das großartige Felsenland bewässern zahlreiche Flüsse, deren bedeutendste Sulak und Samur mit zahlreichen Mündungsarmen sind. Auch gibt es viele heiße Quellen. Das Gebirgsland ist öde und unfruchtbar, fruchtbar und gut angebaut dagegen das Flachland, wo die edelsten Früchte gedeihen und das Klima zeitweise geradezu heiß ist. Die Regenmenge an der Küste ist beträchtlich. Bedeutend ist die Viehzucht, namentlich die Schafzucht. Von Mineralien findet sich Schwefel in großen Lagern an den Ufern des Sulak, Salz kommt besonders im mittlern Teil vor, Kupfer am Sulak. Die dem lesghischen Stamm angehörige Bevölkerung teilte sich 1886 in 107,168 Darginer (Dargua), 103,288 Küriner, 11,985 Rutuler, 27,667 Tabassaranen, 48,316 Kasikumyken, 123,296 Awarier,[413] von türkischen Völkern 15,697 Tataren, 60,836 Kumyken, 2556 Nogaier, außerdem 5421 Russen, 9210 Juden, 9024 Perser, 1054 Armenier. Die Bevölkerung ist z. T. nomadisch, teils treibt sie Ackerbau (Getreide, Baumwolle, Obst, Wein, Tabak) und Seidenraupenzucht. Die spärlichen Ortschaften sind im Gebirge an strategisch und topographisch gut geschützten Stellen erbaut. Am Ei fernen Tor bei Derbent, einem Küstenpaß zwischen dem Kaspischen Meer und dem Ostende des Kaukasus, beginnt die alte Kaukasische Mauer (s.d.). Das Gebiet zerfällt in die Derbentsche Stadthauptmannschaft und in die Bezirke Temirchanschura, Gunib, Kasikumuch, Andi, Awar, Kaitago-Tabassaran, Kjura, Samur und Darginsk. Sitz der Verwaltung ist die Festung Temirchanschura, mit 3355 Einw.; wichtigste Handelsplätze sind Derbent und Petrowsk (s.d.). – Mit den Persern hatten die Einwohner in der Zeit der Sasaniden (3.–7. Jahrh.) Kämpfe zu bestehen. Während das Flachland Daghestans persische Provinz wurde, blieben die Bewohner des innern D. freie Bergvölker unter eignen Chanen. Seit aber Rußland 1801 von Grusien Besitz genommen hatte, mußte es bestrebt sein, auch das nördlich davon liegende D. an sich zu bringen, das damals noch Grusien von Rußland trennte und den Verkehr zwischen beiden Ländern bedrohte. Gefährlich wurde die Situation vollends, als der Muridismus (s.d.) unter den Bergvölkern Daghestans Wurzel faßte. Nach dem türkisch-russischen Kriege (1828–29) rückten daher russische Truppen in D. ein und sicherten sich (1831–32) zunächst das Küstengebiet mit der Straße nach Grusien. Zum ersten Schritt gegen das innere D. nötigte dann Schamyl (s.d.), der die awarische Chanfamilie verdrängt hatte und sich als Haupt der Muriden den Russen entgegenstellte. Mit seiner Unterwerfung 1859 kam D. schließlich ganz in den Besitz der Russen (s. Kaukasien). Vgl. Cunynghame, Travels in the eastern Caucasus, especially in Dagestan etc. (Lond. 1872); Radde, Aus den Dagestanischen Hochalpen (Ergänzungsheft Nr. 85 zu »Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1887); Radde und König, Der Nordfuß des Dagestan (ebenda, Nr. 117,1895).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 413-414.
Lizenz:
Faksimiles:
413 | 414
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika