E [1]

[328] E, e lat. E, e, der zwischen i und a in der Mitte liegende Vokal. Je nachdem e dem i oder dem a näher liegt, unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre. Unser Buchstabe E e stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname e ist wie î zu sprechen, am Schluß der Wörter ist das e im Englischen und Französischen stumm (e muet).

Abkürzungen.

Als Abkürzung in römischen Inschriften, Handschriften etc. ist E oder e = Ennius, emeritus, evocatus, egregius, erexit etc. Auf den deutschen Reichsmünzen bedeutet E die Münzstätte Dresden, seit 1887 Muldener Hütten bei Freiberg, auf österreich. Karlsburg, auf ältern franz. Tours, auf ältern preuß. Königsberg. In den Formeln der alten Logiker bezeichnet E einen allgemein verneinenden Satz (s. Art. »Schluß«). Auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie ist E = East (engl.) oder Est (franz.), Osten; in ber Chemie = 1 Atom Erbium; in der Physik = Elektrizität (+E und -E, positive und negative Elektrizität); in der Technologie = Sekundenmeterkilogramm (s. Arbeit, S. 673). Auf französischen Rechnungen bei Angabe des Preises steht E für Entrepôt, d.h. noch nicht verzollt (Gegensatz A = Acquitté, d.h. Eingangszoll bezahlt).

e. c. = exempli causa (lat.), zum Beispiel; auch = ex commissione (lat.), im Auftrag.

E. E. oder E. & O. E., auf englischen Rechnungen = errors (and omissions) excepted, Irrtümer (und Auslassungen) vorbehalten.

e. g. = exempli gratia (lat.). zum Beispiel.

E. G. = Einführungsgesetz (s. d.).

E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene Genossenschaft (mit beschränkter Haftpflicht).

E. H. = eingetragene Hilfskasse.

E. H., bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann, Koch, Linz, Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).

E. I. (C.), in England = East India (Company).

e. m. = ejusdem mensis, desselben Monats.

e. o. = ex officio (lat.), von Amts wegen.

e. p., auf Visitenkarten = en personne (franz.), persönlich.

E. P. M., in den Kanzleien früher = ergebenstes Promemoria.

E. S.Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen Reihenfolge dieses Bandes.


Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: