Hongkong

[531] Hongkong (chines. Hiang-Kiang, »Tal der duftenden Wasser«), brit. Insel an der Südostküste Chinas, an der Ostseite der Einfahrt in den Kantonfluß (s. das Kärtchen bei Artikel »Kanton«), ist 15 km lang, 7–8 km breit, 69 qkm groß mit (1902) 311,824 Einw., von denen nur 18,524 Nichtchinesen (Engländer, Portugiesen, Inder, 450 Deutsche etc.). Dazu kommt auf der gegenüberliegenden, nur durch eine 800 m breite Meeresstraße geschiedenen Halbinsel Kaulun, von der früher nur 10 qkm zu H. gehörten, ein seit 1898 gepachtetes Gebiet von 960 qkm mit (1902) 110,000 Einw. Die ganz aus Granit und Basalt bestehende Insel erhebt sich im Victoria Peak zu 560 m. Das Klima ist sehr warm, im Sommer 261/2-341/2°, im Winter durchschnittlich 181/3°, und Europäern nicht zuträglich. Die Pflanzenwelt ist dürftig, doch vermag H. seinen Bedarf an Gemüse sowie etwas Reis. Yams, süße Kartoffeln zu erzeugen; Mango-, Birn- und Orangenbaum sind heimisch. Von Tieren finden sich die Wildkatze, Landschildkröte, Ameisenfresser, einige Schlangen (auch giftige), die das Holzwerk zerstörende weiße Ameise, zahlreiche Vögel. Taifune richten zuweilen großen Schaden an; ein solcher vernichtete oder beschädigte 23. Sept. 1874: 1018 Häuser, 33 große Schiffe und Hunderte von Dschunken und kostete mehreren Tau'end Menschen das Leben. Die Hauptstadt der Insel, Victoria, an der Nordküste, ist in einer Länge von 7 km terrassenförmig am Abhang des bald steil aufsteigenden Gebirges aufgebaut, hat einen Palast des Gouverneurs, Stadthaus, Theater, Kasernen, Marinehospital, zwölf Banken (sämtlich in der Nähe des Ankerplatzes für Kriegsschiffe), ein Marinedepot, Sternwarte, Kohlenmagazine, ist Sitz eines anglikanischen Bischofs, eines deutschen Berufskonsuls, des Vizeadmirals der chinesischen Flottenstation (etwa 60 Schiffe), des kommandierenden Generals der Truppen (4000 Mann, wovon 1500 Mann koloniale Truppen) und hat eine Polizeitruppe von 927 Mann (Engländer, Sikh, Chinesen). Die 104 öffentlichen Schulen wurden 1900 von 7481 Kindern, die zahlreichen Privatschulen von 2500 Kindern besucht; außerdem bestehen eine Polizeischule mit 400 und eine Industrieschule mit 100 Schülern. Die Regierung zahlte 1900 für Unterricht 79,994 Doll. Es erscheinen zwei englische Zeitungen. In den letzten Jahren sind einige Industrien (Zuckerraffinerien, Baumwollspinnerei, Zement-, Zündhölzchenfabriken, Wersten, Docks, Seilereien etc.) entstanden, doch liegt die Bedeutung der Stadt in Handel und Schiffahrt. Durch seine Stellung als Freihafen begünstigt, steht es durch drei englische Dampferlinien, den Norddeutschen Lloyd, den Österreichisch Ungarischen Lloyd, und die Messageries maritimes mit Europa und den grosten Häfen Asiens in Verbindung. 19021 liefen 26,037 Schiffe von 9,867,486 Ton. ein, darunter 941 deutsche von 1,363,497 T. und 17,978 Dschunken von 1,613.895 T.; die Einfuhr erreichte 4,549,931 (von der chinesischen Küste 1,044,715) T., die Ausfuhr 3,197,846 (von der chinesischen Küste 1,749,272) T., Transitverkehr (2,372,397 T.) unberechnet. Die Einfuhr, die durch europäische Häuser, darunter über ein Dutzend deutsche, vermittelt wird, besteht in Opium (1902: 4871 T.), Baumwollenstoffen und Rohbaumwolle (11,498 T.), Reis (819,919 T.), Zucker (268,268 T.), Salz, Töpferwaren, Sandelholz, Öl, Elfenbein, Bernstein, Betelnüssen, Tee, Seide, die meist alle wieder ausgeführt werden. H. ist Kronkolonie; das Land darf nur auf 75 Jahre verpachtet werden, die Bodenpreise sind sehr hoch. Die Einnahmen betrugen 1902: 4,329,712, die durch die Pestepidemie gesteigerten Ausgaben 5,909,548 Doll., die öffentliche Schuld 341,800 Pfd. Sterl. An der Südwestküste der Insel befindet sich der kleine Hafen Aberdeen. Die Insel besitzt eine eigne Münze, die seit 1866 für das britische Ostasien Silberdollar von 4,367 Mk. Wert der Talerwährung geprägt hat, aber mit sehr geringem Erfolge bei den Chinesen; London liefert neue Silberstücke von 50,20,10 und 5 Cents sowie Bronzemünzen von 10 Mil. Maße und Gewichte sind die englischen, außer dem chinesischen Längenmaß Tschiöng von 10 Tschek, = 3,715 m, sowie den Gewichtsgrößen Pikul, Kätti und Tael. – Die bis 1841 nur von wenigen Fischern bewohnte Insel wurde damals an England abgetreten und gelangte erst zu Bedeutung, als seit 1849 die chinesische Auswanderung nach Kalifornien und andern Ländern sich über H. zu bewegen anfing (1900: 83,643, einwandernde Chinesen 121,322). Doch verliert die Stadt (Victoria) in neuester Zeit von ihrem Handel mehr und mehr an das gegenüberliegende Kalun (s. d.). Vgl. »Annual Report on the Blue Book of H.« (Hongkong); »Reports on the New Territory at H.« (Lond.); Eitel, Europe in China. The history of H. (das. 1895); W. Legge, Guide to H. (Hongkong 1893); Kyshe, History of the laws and courts of H. (Lond. 1899); A. Roux, H., colonie anglaise (Poitiers 1903).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 531.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika