Saint-Martin

[445] Saint-Martin (spr. ßäng-martäng), 1) Louis Claude, Marquis de, franz. Theosoph, geb. 18. Jan. 1743 in Amboise, gest. 13. Okt. 1803 in Auluay bei Châtillon, durchreiste, durch die Werke Jakob Böhmes angeregt, Deutschland, England, die Schweiz und Italien, wo ihm überall Anhänger (Martinisten) zufielen, und lebte sodann in Paris, später in Aura i. Den Sensualismus und Materialismus bekämpfend, stellte er den Menschen einerseits als den Typus der Schöpfung, anderseits als den Gedanken, die Kopie Gottes, dar und suchte durch die Betrachtung desselben das Ziel der Theosophie zu erreichen. Die vorzüglichsten seiner an Dunkelheit leidenden Schriften sind: »Des erreurs et de la vérité« (Lyon 1775; deutsch, Hamb. 1782); »De l'esprit des choses« (Lyon 1800, 2 Bde.; deutsch von Schubert, Leipz. 1811, 2 Bde.); »L'homme du désir« (Lyon 1790, 2 Bde.; deutsch von Wagner, Leipz. 1812, 2 Bde.). Seine »Correspondance« veröffentlichte Schauer (Par. 1862, 2 Bde.). Vgl. Varnhagen, Angelus Silesius und S., Auszüge (Berl. 1834); Caro, Essai sur la vie et la doctrine de saint Martin (Par. 1852); Matter, S., le philosophe inconnu (2. Aufl., das. 1864); Claassen, Ludwig v. S. (mit Auszug aus seinen Werken, Stuttg. 1891); Waite, Life of L. C. de S. (Lond. 1901).

2) Antoine Jean, franz. Orientalist, geb. 17. Jan. 1791 in Paris, gest. daselbst 20. Juli 1832, ward 1820 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1824 Bibliothekar des Königs und Aufseher über den orientalischen Zweig der königlichen Druckerei. Infolge der Julirevolution beider Stellen verlustig gegangen, starb er in Armut. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Mémoires historiques et géographiques sur l'Arménie« (Par. 1818–22, 2 Bde.); »Recherches sur l'époque de la mort d'Alexandre« (das. 1820) und die posthumen »Fragments d'une histoire des Arsacides« (das. 1850, 2 Bde.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: