Bennet

[569] Bennet, englisches Geschlecht in Berkshire; merkwürdig: 1) Henry Earl von Arlington, geb. 1618 zu Arlington in Middlesex, studirte zu Oxford, widmete sich unter Karl I. dem Kriegsdienst u. begab sich nach dessen Hinrichtung nach Frankreich. Unter Karl II. kehrte er als Staatssecretär u. Kammerherr nach England zurück, wurde 1664 Baron u. 1672 Earl von Arlington; 1669–73 war er Mitglied des Cabalministeriums, dann trat er in den Privatstand zurück u. st. 1685. Er schr.: Letters to W. Temple, Lond. 1702, 2 Bde. 2) William, geb. 1767, wurde 1793 Organist zu St. Andrea in Plymouth; er componirte Mehreres für die Kirche, z.B.: New version of psalms in four parts. 3) Will. Stendale, geb. 1816 zu Cambridge, wurde 8 Jahre alt in die Capelle des Kings-College aufgenommen; später genoß er den Unterricht auf der königlichen Akademie der Musik u. erwarb sich namentlich im Pianofortespiel eine große Fertigkeit. Angeregt durch die Bekanntschaft mit Mendelssohn auf dem Musikfeste zu Düsseldorf im Jahre 1837 u. aufgemuntert durch den Beifall, der ihm in Leipzig während der Concertsaison von 1837–38 zu Theil wurde, verfolgte er mit Eifer seine musikalische Laufbahn u. war sowohl für die Praxis der Musik als Virtuos u. Componist, wie auch für die Theorie der Kunst, thätig. Die königliche Gesellschaft der Musik zu London ernannte ihn 1838 zu ihrem Mitgliede. Er componirte mehrere Concertstücke, Quartetten etc. für Kammermusik u. Salonstücke für Pianoforte, u. schr.: Classical practice for pianoforte students, Lond. 1841.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 569.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: