Plymouth

[220] Plymouth (spr. Plimmösh), 1) Stadt in der englischen Grafschaft Devon, am Einfluß des Tamers u. des Plym in den Kanal (La Manche), wo sie den Plymouthhafen, eine große Bai mit der befestigten Insel St. Nicolas, bilden; besteht aus dem eigentlichen P. u. den sonst eigene Städte bildenden Stonehouse u. Devonport (so seit 1827 statt Plymouthdock genannt); in letzterem sind die Werften u. es umfaßt allein 50,000 Ew. Ein Molo (Breakwater) schützt den Hafen gegen Stürme; er ist 5100 Fuß lang, unten 300 F., oben 36 F. breit u. hat zwei Leuchtthürme. Außer ihm schützen den Hafen noch zwei kleinere Dämme. Der Hafen wird noch durch die Insel St. Nikolas in ihm befestigt u. durch die alte Festung geschützt. 31/2 Meilen vor dem Hafen liegt der berühmte Fels Eddystone (s.d.) mit Leuchtthurm im Meer. P. hat zahlreiche Kirchen u. Kapellen der Dissenters, Lateinische Schule, Werkhaus, Gefängniß, Zollhaus, Kasernen, mehre Waisen- u. Armenhäuser, Hospitäler, Theater, Athenäum (1818 nach dem Parthenon in Athen erbaut), Universität, Seeakademie mit Bibliothek, Sternwarte, große Manufacturen für Seeausrüstungsgegenstände u. sehr lebhaften Handel. P. ist als Kriegshafen von großer Wichtigkeit; er ist doppelt, wird gebildet durch den Plym (Catwater) u. durch den Tamar (Hamoaze) u. ist Station für einen Theil der britischen Flotte; zu ihm gehören acht weitläufige Docks, Magazine, ein Arsenal, Stückgießereien u. Reepschlägerei; P. ist durch eine Eisenbahn über Exeter mit dem Eisenbahnnetz des südwestlichen Englands verbunden. Gesammtbevölkerung 1851: 102,308 Ew. P. sendet zwei Mitglieder ins Unterhaus. Das Trinkwasser bekommt die Stadt durch eine Wasserleitung; in der Umgegend sind auch Seebäder. – P. hieß zur Zeit der Angelsachsen Tamerworth. Bei P. am 26. Aug. 1652 Sieg der holländischen Flotte unter Ruyter über die englische unter Ayscul. Unter Karl II. wurde 1670 die Citadelle gebaut, u. dieser König machte seinen natürlichen Sohn Charles Fitz Charles zum Grafen von P. Seine jetzige Größe hat P. erst erhalten durch die Vereinigung von P. mit Stonehouse u. Devonport; 24. Septbr. 1840 großer Brand im Arsenal von Devonport, wobei auch drei Linienschiffe u. zwei Fregatten zerstört wurden. 2) Grafschaft im Staate Massachusetts (Nordamerika), 34 QM., am Atlantischen Ocean u. der Cape Cod Bai gelegen, von den Taunton u. North Rivers durchflossen; mehre gute Häfen; Producte: Mais, Kartoffeln; Eisen; Rindvieh; Industrie in Eisen, Wolle, Baumwolle, Leder u. Holz; Küstenhandel u. Fischerei; die Eisenbahnen von Boston nach P. u. nach New Bedford durchschneiden die Grafschaft; 1835 organisirt; 1850: 55,697 Ew.; Hauptstadt: Plymouth City, mit Hafen an der Plymouth Bai des Atlantischen Oceans, durch Eisenbahn mit Boston verbunden; 7 Kirchen, 2 Banken, Baumwollenmanufacturen, Küstenhandel, Fischerei; 7000 Ew. P. ist die älteste Stadt von Neu England u. wurde 1620 von dem sogenannten Pilgrim Fathers als Plymouth Colony gegründet, s. u. Massachusetts (Gesch.); 3) Grafschaft im Staate Jowa, ungefähr 45 QM., im Westen vom Sioux River begrenzt, vom Floyds River durchflossen; erst in neuester Zeit organisirt; 4) zweite Hauptstadt der Grafschaft Grafton im Staate New Hampshire, am Zusammenfluß der Pemigewasser u. Baker's Rivers u. an der Boston-Concord-Montreal Eisenbahn; 2000 Ew.; 5) Fabrikort in der Grafschaft Litchfield im Staate Connecticut, am Shepang River u. der Naugatuck Eisenbahn; Wollen- u. Baumwollenmanufacturen, Fabriken von Metallwaaren, musikalischen Instrumenten, Wagenbauerei etc.; 4000 Ew.; 6) Hauptort u. Einfuhrhafen der Grafschaft Washington im Staate Nord Carolina, unweit der Mündung des Roanoke River in den Albemarle Sound des Atlantischen Oceans; Schifffahrt, Handel; 1200 Ew.; 7) Hauptort der Grafschaft Marshall im Staate Indiana, am Yellow River; Bank, fruchtbare Umgegend; 1000 Ew.; 1834 angelegt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 220.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: