Blasenquallen

[850] Blasenquallen (Physophorae, Physophoridae), Familie der Quallen; Leib gallertartig, häutig, durchsichtig, lang, walzen- fast fadenförmig, am oberen Ende mit einer Luftblase, unter welcher zahlreiche, knorpelige Schwimmhöhlen u. darunter die Saugröhren u. Fangfäden in einer Gruppe zusammensitzen, zuweilen von häutigen Schuppen umgeben. Sie schwimmen senkrecht, die Luftblase nach oben. Die Blase wird willkührlich mit atmosphärischer Luft gefüllt od. geleert u. ihr Stand über od. unter dem Wasser dadurch bestimmt. Ihre herabhängenden Fäden brennen. Sie lieben das hohe Meer. Dazu die Gattung: a) Wurzel-B. (Rhizophysa Péron), unter der kleineren Blase eine lange Röhre mit Saugknöpfchen; Arten: Fadenförmiger Wurzel-B (Rh. filiformis), Blase wie ein Weizenkorn, Seitenfäden einige Zoll lang, röthlich, im Mittelmeere; Rosige Wurzel-B. (Rh. rosacea), braunroth, ebd. Stängel-B. (Physophora Forskal), Blase nicht groß, birnenförmig, Schwimmhöhlen gestielt, in zwei Reihen, jeder Fangfaden am Grunde mit einer Blase voll Feuchtigkeit, die, indem sie in die Höhlung des Fadens hineingedrückt wird, seine Ausdehnung veranlaßt; in der Mitte des Quirls die kürzeren Röhren; Arten: Ph. hydrostatica u. myzonema; b) Blätterqualle (Stephanomia Péron), Stiel lang, walzenförmig, ziegelartig, beschuppt, Fühlfaden lang, gewimpert, Saugfäden kurz, herabhängend, durchsichtig, phosphorescirend. Art: Gemeine Blätterqualle (St. Amphitritis), 1/2 Fuß lang mit 1/2 Fuß langen Fäden, blau, mit rosenrothen Fühlern; spielen durch unaufhörliches Bewegen ihrer Blätter in die schönsten Farben, leben in den Meeren um den Äquator; Arethusa, s. Galeerenqualle.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 850.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: