Klemm

[568] Klemm, 1) Johann Christian, geb. 1688 in Stuttgart, war Professor der Philosophie, der Morgenländischen Sprachen u. Theologie in Tübingen u. st. 1754; durch seine Schrift: Die nöthige Glaubenseinigkeit der Protestantischen Kirchen, Tüb. 1719 (Regensb. 1720) u.a. Schriften verwandten Inhalts wurde K. der erste Urheber der Unionsversuche. 2) Friedr. Gustav, geb. 1802 in Chemnitz, studirte in Leipng, lebte dann 1825–1830 in Dresden, bis 1831 in Nürnberg, wurde dann Secretär an der königlichen Bibliothek in Dresden u. 1852 Oberbibliothekar, auch Director der königlichen Porzellan- u. Gefäßsammlung; 1838 durchreiste er mit dem damaligen Prinzen jetzigem König) Johann Italien. Er schr.: Attila, Loz. 1827, Wien 1829, 2 Bde.; Geschichte von Baiern, Dresd. 1827, 3 Bde.; Chronik von Dresden, ebd. 1833; Die königliche Porzellan- u. Gefäßsammlung, ebd. 1833, 2. A. 1841; Handbuch der germanischen Alterthumskunde, ebd. 1835; Zur Geschichte der Sammlungen für Wissenschaft u. Kunst in Deutschland, Zerbst 1837, 2. A. 1838; Italica, Dresd. 1839; Freundschaftliche Briefe, Lpz. 1847, n.A. 1850; Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit, ebd. 1843–53, 10 Bde.; Geschichte der Frauen, ebd. 1854 ff.; Allgemeine Culturwissenschaft, ebd. 1854 ff.; redigirte 1830–31 in Nürnberg den dortigen Kriegs- u. Friedenscourier; gab heraus Engelhardt Vaterlandskunde, Lpz. 1835 u. 1841; Bernewitz, Die Marienkirche zu Zwickau, Annab. 1840 u. m. a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 568.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: