Lauderdale [1]

[155] Lauderdale (spr. Laderdehl), Lord James Maitland, Graf von L., geb. 1759 in Schottland, studirte in Glasgow u. Paris, wurde 1780 Advocat beim Schottischen Bureau, bald darauf für Newport Mitglied des Unterhauses, zeichnete sich dort als Redner der Opposition aus, unterstützte 1783 die, durch Fox vorgelegte Indische Bill u. war 1787 Mitglied der Commission, welche die Anklage gegen Waren Hastings führte; folgte seinem Vater 1789 als Graf von L. u. trat als schottischer Peer ins Oberhaus, zeigte nunbei mehren Gelegenheiten seinen Haß gegen jedes willkürliche Verfahren, bekannte sich offen als Anhänger der Französischen Revolution, reiste 1792 nach Frankreich, um die Ereignisse an Ort u. Stelle zu sehen, knüpfte dort Verbindungen mit den Girondisten an, widersetzte sich nach seiner Zurückkunst der Bewaffnung der Miliz, griff die Suspensionsbill der Habeascorpusacte an, sprach im Febr. 1793 gegen den Krieg mit Frankreich, wurde unter Fox's Ministerium 1806 Peer von Großbritannien, Mitglied des Geheimen Rathes u. Siegelbewahrer von Schottland, verlor aber diese Stellen bei der Veränderung des Ministeriums wieder u. unterhandelte 1806 als außerordentlicher Gesandter vergebens um den Frieden mit Napoleon. 1816 sprach L. gegen Napoleons Festhaltung auf Helena, 1817 gegen die Suspension der Habeascorpusacte, 1832 gegen die Parlamentsreform u. wurde das Haupt der Hochtories in der schottischen Peerage zog sich dann wegen Altersschwäche gänzlich zurück u. st. den 13. Sept 1839 auf dem Schlosse Thirle. stane bei Lauder (s.d. 2). Er schr.: Nachforschungen über die Beschaffenheit u. den Ursprung des öffentlichen Reichthums, Lond. 1804; Nachricht für die Manufacturisten Großbritanniens über die Folgen der Vereinigung Irlands, 1805.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 155.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika