Glasgow

[385] Glasgow (spr. Gläsgo), 1) Hauptstadt der schottischen Grafschaft Lanark (od. Clydesdale) am Clyde, über den drei Brücken führen, besteht aus der Alt- u. Neustadt u. mehreren Vorstädten. Die Vorstädte u. die Altstadt sind düster, unregelmäßig gebaut, ärmlich, schmutzig u. ungesund; nur die Quais am Clyde im unteren Theile der Altstadt sind gut gebaut; die Neustadt ist dagegen durchgehends regelmäßig u. schön, fast prächtig, gebaut. Die Straßen kreuzen sich rechtswinkelig (die schönste ist Argyle Street); schöne freie Plätze u. Squares (die bedeutendsten: Greenplatz [mit einem 144 Fuß hohen Obelisk zu Ehren Nelsons], St. Andrew, St. Enoch u. St. George). Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: die große gothische Kathedrale (St. Mungo Church, 1123 gebaut, 284 Fuß lang, 90 Fuß hoch, 75 Fuß breit, mit 225 Fuß hohem Thurm u. unterirdischer Kapelle), katholische Kirche (1815 gebaut), u. mehrere andere Kirchen (St. Andrew's u. St. George's Kirche), Bethäuser der Methodisten, Baptisten u. verschiedener anderer Secten, 2 Synagogen, die Karthause (Justizpalast, in welchem die Assisen für die Grafschaften Lanark, Renfrew u. Dumbarton gehalten werden), königliche Bank von Schottland, Universitätsgebäude, Stadthaus (mit Statuen von Pitt u. Moore), altes Schloß, Börse, königliches Krankenhaus (für 1500 Kranke), öffentliches Gefängniß mit Säulenhalle, Irrenhaus, Magdalenenhospital, der Toete Coffee Room (mit offener Säulenhalle, worin Börsengeschäfte gemacht werden), Assembly Room, Sternwarte (1811 gebaut), mehrere Theater, Reitschule. Die Universität wurde 1450 von König Jacob II. u. Bischof Turnbull gestiftet u. hat eine den deutschen Universitäten ähnliche Einrichtung mit 1 Lordkanzler, 1 Lordrector u. durchschnittlich 1400–1500 Studenten; zu ihr gehören Bibliothek von 30,000 Bdn., Sternwarte, Anatomisches Museum, Botanischer Garten u. dgl. Anderson Institute (1796 gegründet, für Chemie, Physik, Mathematik u. Technologie; mit Anderson's Bibliothek; auch Vorlesungen über Naturwissenschaften für Frauen), Seminar, mehrere Gramar Schools, zahlreiche Elementarschulen (worunter sich die Schule der Gesellschaft für Hochschottland u. die General School auszeichnen), Akademie für Maler u. Kupferstecher, großartige Hospitäler, Armenhäuser u. viele andere Wohlthätigkeitsanstalten, Hafen (Port Glasgow, 1/2 Meile von der Stadt entfernt, da große Schiffe wegen der Untiefen des Clyde nicht bis an die Stadt kommen können), ferner besitzt G. noch Statuen der Königin [385] Victoria, Walter Scotts, Shakespeares u. des Herzogs von Wellington. Industrie von großer Bedeutung, namentlich Baumwolle (25,000 Maschinenstühle, außerdem noch über 5000 Handwebstühle, die zusammen an 150,000 Menschen beschäftigen, Wollenmanufacturen, Seidenfabriken, Flachsspinnereien, Teppiche, Shawls, Mousseline etc. Maschinenfabriken, Eisen-, Glas-, Porzellan- u. Fayencewaaren, Schiffsbau, Chemische Fabriken, Färbereien, Gerbereien, Bleichereien, Papierfabriken, zahlreiche Buchdruckereien, Brennereien, Brauereien etc.) Von eben so großer Wichtigkeit ist der Handel (namentlich nach Nordamerika u. Westindien) unterstützt durch 4 Banken (Uso etc. richtet sich nach Edinburg), die Verbindung durch den Clyde mit dem Atlantischen Ocean u. durch den Clydekanal mit der Ostsee, sowie durch die Eisenbahnen nach Edinburg, Ayr u. über Lanark nach Carlisle. In der Nähe reiche Steinkohlenlager u. große Eisenwerke. Die Bevölkerung, im Jahr 1801: 77,000 Ew., 1841: 274,000 Ew., betrug 1851: 329,000 Ew. Der Kanal von G. (jetzt gewöhnlicher Clydekanal genannt) verbindet die Flüsse Clyde u. Forth u. somit den Atlantischen Ocean u. die Nordsee; er ist 7 Meilen lang, hat 39 Schleußen, 43 Schwibbogen, 38 Brücken, führt über die Flüsse Luggin u. Kelwin, hat oben eine Breite von 56 Fuß, unten von 27 Fuß. – Die Zeit der Gründung von G. ist unbekannt. Das Bisthum, nach Einigen 540 von St. Kentigern gestiftet, ist erst 1046 angelegt u. wurde 1471 zum Erzbisthum erhoben. Während der Bürgerkriege war G. oft der Schauplatz des Kampfes. 1845 brannte das Stadttheater ab. Am 6. März 1848 tumultuarische Auftritte der Chartisten, Plünderung der Waffenläden etc., wurden bald unterdrückt. 2) Hauptort der Grafschaft Barren im Staate Kentucky (Nordamerika) an der Louisville-Nashville-Eisenbahn, 3 Kirchen, 2 Akademien, Gerberei; 1000 Ew.; 3) Postort der Grafschaft Howard im Staate Missouri, am Missouri River, lebhafter Handel; 1400 Ew.; 4) Postort in der Township Franklin der Grafschaft Gloucester im Staate New Jersey, 3 Kirchen, Akademie, Glashütten; 1500 Ew.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 385-386.
Lizenz:
Faksimiles:
385 | 386
Kategorien: