[459] Moritz, 1) Peter, um 1669 Salinenarbeiter in Halle; suchte sich medicinische Kenntnisse zu erwerben u. schloß sich endlich an die Separatisten an, nahm weder am Gottesdienst noch am Abendmahl Theil, sprach von der Beichte u. den Universitäten übel u. nannte sich einen mystischen Soloperarius; aus Halle verwiesen, ging er mit seiner Frau, Sophia Regina M., ebenfalls Schwärmerin, nach Dresden, wurde mit ihr wegen ihrer Lehren an den Pranger gestellt u. verwiesen u. wendete sich nach Holland. 2) Karl Philipp, geb. 1757 in Hameln; lernte als Hutmacher, studirte dann in Wittenberg, war in Dessau u. wurde hier Lehrer am Philanthropin u. später am Grauen Kloster in Berlin u. endlich Professor bei der Akademie der bildenden Künste u. Lehrer an der Artillerieschule. 1782 unternahm er eine Reise nach England u. der Schweiz. Zurückgekehrt, ergriff ihn eine schwärmerische Liebe für eine verheirathete Frau, welche ihn zu seltsamen Verirrungen verleitete. Eine andere Richtung gab seinem Geiste eine Reise nach Italien (178689), wo ihn Goethe kennen lernte. Er st. 1793 in Berlin u. schr.: Deutsche Sprachlehre für die Damen, Berl. 1782, 3. Aufl. ebd. 1794; Von der deutschen Rechtschreibung, ebd. 1784, 5. Aufl. 1825; Versuch einer deutschen Prosodie, ebd. 1786, 2. Aufl. 1815; Götterlehre, ebd. 1791, 6. Aufl. ebd. 1825; Vorlesungen über den Styl, ebd. 1793 f., 2 Bde., 2. Aufl. von Eschenburg, ebd. 1808; Vom Unterschiede des Accusativs[459] u. Dativs, des mir od. mich, Sie od. Ihnen, ebd. 1780, 7. Aufl. von Heinsius, 1825; Allgemeiner deutscher Briefsteller, ebd. 1793, 9. Aufl. von Th. Heinsius, 1826; Grammatisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, ebd. 179397, 3 Bde., vollendet von Stutz u. Stenzel; Reisen durch Italien, ebd. 179293, 3 Theile; Ἄνϑουσα, od. Roms Alterthümer, ebd. 1797; Andreas Hartkopf, ebd. 1786, u. Andreas Hartkopfs Predigerjahre, ebd. 1790; gab auch mehre Zeitschriften heraus. Selbstbiographie in dem philosophischen Roman: Anton Reiser, Berl. 178594, 5 Bde.