Polarstern

[240] Polarstern (gr. Kynosura), Fixstern zweiter Größe am Ende des Schwanzes des Kleinen Bären, ist ein Doppelstern. Bei seiner Nähe an dem nördlichen Himmelspol dient er, um diesen selbst u. vermittelst einer, von ihm zum Horizonte gezogenen Verticallinie (Polarlinie) an diesem den Mitternachtspunkt zu finden. Daher war er für die Schifffahrt, vor Erfindung des Compasses, von größter Wichtigkeit. Um ihn leicht aufzufinden, zieht man durch die beiden hinteren Räder des Wagens (die beiden letzten Sterne des Vierecks im Großen Bären) eine gerade Linie, welche nordwärts um das Fünffache verlängert den P. trifft. Wegen des Veränderns der Nachtgleichen ist der Pol des Äquators am Himmel veränderlich, d.h. die Drehungsachse der Erde beschreibt in sehr langer Zeit eine Kegelfläche, so daß ihr Schneidungspunkt mit dem Himmelsgewölbe, der Pol des Äquators, um den Pol der Ekliptik ungefähr einen Kreis von 231/2° Halbmesser beschreibt. Die Periode dieser Bewegung würde, wenn die Geschwindigkeit immer dieselbe bliebe wie jetzt, 25,800 Jahre umfassen. Nennt man nun P. den Stern von ansehnlicher Größe, welcher dem Pol am nächsten ist, so muß derselbe mit den Jahrtausenden wechseln. Unser heutiger P. war zu Hipparchs Zeiten (125 v. Chr.) 12° vom Nordpol entfernt, jetzt nur 11/2°. Die größte Nähe am Nordpol wird der P. im Jahre 2102 erreichen u. dann nur noch 29'' fern bleiben. Von da an wird er sich wieder davon entfernen u. der spätern Nachwelt wird er gar nicht mehr P. sein. Nach 2445 Jahren, von der Zeit seiner größten Nähe an, wird der Stern dritter Größe am Knie des Cepheus P. werden u. nur 56' vom Pol entfernt bleiben. Ungefähr 2800 v. Chr. war der helle Stern zweiter Größe am Schwanze des Drachen (zwischen dem Schwanze des Großen Bären u. den beiden kenntlichen Sternen auf der Brust des Kleinen Bären) P. u. stand gerade im Nordpol. Dem Südpol steht das Sternbild des Seeoctanten am nächsten; da aber dieses nur Sterne der fünften Größe hat, so wird ein Stern dritter Größe (β) in der kleinen Wasserschlange für den südlichen P. genommen, obgleich er noch über 11° vom Südpol entfernt ist.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 240.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: