Prenzlau

[476] Prenzlau (Prenzlow), 1) Kreis des Regierungsbezirks Potsdam in der preußischen Provinz Brandenburg; 20,76 QM. mit 54,000 Ew.; ebener, sandiger u. wenig bewässerter Boden mit Getreideanbau; 2) Kreisstadt darin, Hauptstadt der Uckermark; wird durch die Ucker in die Alt- u. Neustadt getheilt, hat 5 Vorstädte, 7 Kirchen (Marienkirche mit vielen Alterthümern), Synagoge, Gymnasium, 5 Hospitäler, Landarmenhaus, Elisabethenbad mit mehrern Mineralquellen u. einer Badeanstalt (seit 1825 errichtet, mit Dampf- u. Schwitzbädern); Papiermühle, Tabaks- u. Strohhutfabrikation, Wollen- u. Leinweberei, Tabaksbau; Freimaurerloge: Wahrheit; 12,500 Ew. Die projectirte Eisenbahn von Passow (an der Berlin-Stettiner Bahn) nach Greifswald u. Stralsund wird hier vorüberführen. Im Mittelalter war P. (Prinzislow) sehr fest u. im 12.–15. Jahrh. der Gegenstand harter Kämpfe zwischen Brandenburgern, Wenden u. Pommern u. ward 1425 von den Pommern eingenommen. Hier 1320 unglückliches Gefecht für Ludwig den Brandenburger gegen Barnim III. von Pommern u. 1474 zwischen den Brandenburgern u. Pommern, worauf Letztere die Lehnshoheit Brandenburgs über Stettin anerkannten; am 28. Octbr. 1806 Capitulation des Corps des Fürsten Hohenlohe an die Franzosen unter Murat. Vgl. Sect, Geschichte der Stadt Prenzlau, Prenzl. 1785–87,2 Thle.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 476.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: