[839] Neustadt, 1) (Wienerisch-N.), so v.w. Wienerneustadt; 2) N. an der Mettau, Stadt im böhmischen Kreise Gitschin; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft; Schloß, Kloster, Dechantkirche, Hospital; Tuchfabrikation, Leinwandhandel; 1800 Ew.; 3) (Mährisch-N., Unczow), befestigte Stadt im mährischen Kreise Olmütz, an der Oskawa; Dechantkirche, Hauptschule, Kaserne, Militärerziehungshaus, Fabriken in Wollenwaaren; 4000 Ew.; 4) so v.w. Neustädil; 5) so v.w. Nagy Banya; 6) N.-Eberswalde, Stadt im Kreise Ober-Barnim des Regierungsbezirks Potsdam (preußische Provinz Brandenburg), an der Berlin-Stettiner Eisenbahn, am Finowkanal u. an der Schwärze; hat Forstakademie u. Forstinstitut (seit 1830, früher in Berlin), Fayence-, Eisen- u. Stahlwaaren- (bes. Messer- u. Scheeren-), Elfenbeinkammfabrik, Tuch- u. Wollenzeugweberei, schweizer u. ruhlaer Colonie, wovon letztere, die meist aus Messer- u. Scheerenschmieden besteht, 1747 von Ruhla hierher kam; 5000 Ew. In der Nähe Mineralbad (erdigsalinisches Stahlwasser) u. Kupferhammer; 7) N. an der Dosse, Stadt im Kreise Neu-Ruppin des preußischen Regierungsbezirks Potsdam, an der Dosse u. an der Berlin-Hamburger Eisenbahn; Tuch- u. Leinenweberei; 1100 Ew. Dabei im Dorfe Sieversdorf große Spiegelfabrik mit Schmelzhütte, 3 Schleif- u. Polirmühlen, u. in Lindenau Landgestüt-Marstall (Friedrich-Wilhelm-Gestüt) für Hengste im Winter; 8(Stadt im Regierungsbezirk Magdeburg in der preuß. Provinz Sachsen, an der alten Elbe, bildete ehemals eine Vorstadt von Magdeburg; Postamt, viele Cichorienfabriken; 12,300 Ew.; 9) (polnisch Prudnik), Kreis des Regierungsbezirks Oppeln in der preuß. Provinz Schlesien, 14,5 QM., mit 73,640 polnisch redenden Ew.; fruchtbarer, theils ebner, theils durch Ausläufer des Schlesisch-Mährischen Gebirges bergiger Boden; 10) (Polnisch N., Königliches N.), Kreisstadt darin, an[839] der Braune u. am Kapellenberge, auf welchem sonst eine Karthause stand u. jetzt sich eine Strafanstalt für katholische Geistliche befindet; Kloster der Barmherzigen Brüder mit Krankenanstalt, aufgehobenes Kapuzinerkloster, 2 Hospitäler; Tuch- u. Leinweberei, Spitzenklöppelei, Garn- u. Wachsbleiche, Handel mit Leinwand, Garn, Tuch u. ungarischen Weinen, Getreidemärkte; 6850 Ew. Hier am 22. Mai. 1745 u. am 23. Februar 1779 Gefechte zwischen Österreichern u. Preußen, bei welchem letztern die Stadt von den Östreichern in Brand geschossen wurde; 11) (Weihersfrei), Kreis des Regierungsbezirks Danzig in der preußischen Provinz Preußen; 26,25 QM., 48,000 Ew.; ebener Boden mit Wäldern u. Sümpfen; 12) Kreisstadt darin, an der Rehda; mit vormaligem Reformatenkloster, Lazareth, Töpferei, Marktschuhmacherei, Holz- u. Getreidehandel, Schifffahrt, Mergelgruben; 2400 Ew. Um die Stadt herum stehen 30 Calvarienkapellen, zu welchen große Processionen gehen, wobei Jahrmärkte gehalten werden; 13) (polnisch Lwowek), Stadt im Kreise Buk des preußischen Regierungsbezirks u. der Provinz Posen; 5 Kirchen, Synagoge; Tuch- u. Leinweberei, Gerberei, Bierbrauerei, Getreidemärkte; 2650 Ew.; 14) (polnisch Nowemiasto), Stadt im Kreise Pleschen des preußischen Regierungsbezirks Posen, an der Warthe; Synagoge; Papiermühle, Viehmärkte, Gerbereien; 1200 Ew.; 15) Stadt im Kreise Gummersbach des Regierungsbezirks Köln (preußische Rheinprovinz), unweit der Agger; Siamoisen-, Handschuh-, Strümpfe-, Rohstahlfabrikation u. Eisenhandel; 800 Ew.; 16) N. an der Aisch, Landgericht int baierschen Kreise Mittelfranken; 4,8 QM., 20,000 Ew.; 17) Hauptstadt hierin, hat 2 Schlösser, Pfarrkirche mit Bibliothek, reich an alten Drucken u. Handschriften, Hospital; Woll-, Baumwoll- u. Lederfabriken; 3200 Ew.; 18) N. an der Haart, Landcommissariat im baierschen Kreise Pfalz; 9, to QM., 67,000 Ew.; 19) Canton hier; 5,25 QM., 38,000 Ew.; 20) Hauptstadt darin, an der Ludwigshafen-Bexbacher Eisenbahn, welche hier über Landau nach Weißenburg (Strasburg) abzweigt, am Speierbach u. am Haartgebirge; lutherische Pfarrkirche, Spital, Gymnasium; fertigt geprägte Silberwaaren u. chemische Waaren, hat Papierfabrication, Weinbau, Handel mit Wein u. Holz; 7700 Ew.; in der Nähe die Haartburg (Haartschloß, s.u. Haardt 3). Hier am 9._ 11. Decbr. 1795 unentschiedenes Gefecht zwischen den Österreichern unter Clerfait u. den Franzosen unter Pichegrü; 21) N. am Kulm, Stadt im Landgericht Kemnath des baierschen Kreises Oberpfalz, am Fuße des Rauhen Kulm; 1100 Ew.; 22) N. an der Saale, Landgericht im baierschen Kreise Unterfranken; 3,1 QM., 10,500 Ew.; 23) Stadt darin, an der Fränkischen Saale; Hospital, Armenhaus; Bierbrauerei; 1650 Ew. In der Nähe Ruinen der Saal- od. Salzburg (zuweilen Aufenthalt Karls des Großen); 24) N. an der Waldnab, Landgericht im baierschen Kreise Oberpfalz, an Böhmen grenzend; 5,12 QM., 11,000 Ew.; 25) Hauptstadt darin, an der Waldnab; Schloß mit der Vorstadt Freiung; 1560 Ew.; sonst Hauptort der Grafschaft Sternberg; 1/2 Stunde davon die Trümmer der Burg Sternberg; 26) Stadt im Landgericht Abensberg des baierschen Kreises Nieder-Baiern, an der Donau; Mineralquelle; Hopfenbau, Pottaschesiederei, Holzhandel; 1100 Ew.; 27) so v.w. Neuenstadt 2); 28) Bezirksamt im badnischen Seekreise; 6, to QM., 15,800 Ew.; gehört fast ganz dem Fürsten von Fürstenberg; 29) Stadt darin, an der Wutach; Amtssitz; viele Uhrmacher u. Strohflechter, Gewerbeschule, Kupferhammer, Brauerei, Fabrikation von Maschinen, Tuch, Segeln, Holzwaaren, Strohgeflechten; 1800 Ew. In der Nähe der Höllenpaß; 30) N. bei Stolpen, Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Dresden, mit 7670 Ew.; 31) Amtsstadt darin, am Polenzbach; Sonntagschule, Buchdruckerei, Stahlwaarenfabrik, Fischbeinreißerei, Weberei, Mineralbad; 2430 Ew.; 32) N. an der Orla, Kreis im Großherzogthum Sachsen-Weimar; 11,4 QM., 48,560 Ew.; vgl. Neustädter Kreis; 33) Hauptstadt darin u. Sitz des Verwaltungsbezirks N., an der Orla; Tuchweberei; 4300 Ew. Dabei die Burg Arnshaugk (s.d.); 34) N. an der Hayde, Amt im Herzogthum Koburg; 4200 Ew; 35) Hauptstadt darin, an der Rötha; Amtssitz, Schloß, Hospital, Fabriken in Tabak u. Sonneberger Holzwaaren; 2600 Ew.; brannte 1839 fast ganz ab. Dabei der Muckberg (Mupperg); 36) N. an Rennsteige, Dorf im Amte Eisfeld des Herzoglhums Sachsen-Meiningen, auf einem der höchsten Gebirgsrücken des Thüringer Waldes; Glashütte, Bereitung von Feuerschwamm u. Streichzünd höllzchen; 720 Ew.; 37) Amt in der hannöverschen Grafschaft Hohnstein; 5800 Ew.; dem Grafen von Stollberg-Stollberg gehörig, war von 17771822 unter hannöverschem Sequester; 38) N. unterm Hohnstein, Stadt darin, Amtssitz; Schloß; 700 Ew. Dabei die Ruine Hohnstein; 39) N. am Rübenberge, Amt im hannöverschen Fürstenthum Kalenberg; 3,5 QM., 8800 Ew.; 40 Stadt darin, an der Leine u. an der Eisenbahn zwischen Hannover u. Bremen; Amtssitz, Hospital; 1500 Ew.; 41) N,-Gödens, Marktflecken, s.u. Gödens; 42) N.-Harzburg, Marktflecken im braunschweigischen Kreise Wolfenbüttel, an der Radau u. an der Zweigbahn von Braunschweig hierher; Saline (Juliushall), Oberförsterei; 1000 Ew. Ruinen des Schlosses Harzburg; 43) Kreis in der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; 18,000 Ew.; 44) Stadt darin, an der Mümling; Reste eines römischen Bades; 950 Ew.; gehört dem Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg u. dem Grafen von Erbach-Schönberg gemeinschaftlich, seit 1806 unter hessischer Hoheit; 45) Amt im Kreise Becktenburg (Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin), 6,35 QM., 10,200 Ew.; 46) Stadt darin, an der Elde; großherzogliches Schloß mit Garten u. Bildergallerie, Tabaksfabriken; 1800 Ew.; 47) Stadt im Herzogthum Holstein, an der Ostsee; Hafen, Schifffahrt, Kornhandel, Hospital zum heiligen Geist; 3600 Ew. Von ihr führt der zwischen Holstein u. Mecklenburg liegende Theil der Ostsee den Namen Neustädter Bucht. Hier in der Nacht vom 20. zum 21. Juli 1850 Kampf zwischen dem holsteinischen Kriegsdampfboote von der Tann unter Capitänlieutenant Lange u. einem dänischen Kriegsdampfboote, einer Corvette u. einem Kutter; um sich nicht zu ergeben, sprengte Lange sein Fahrzeug in die Luft; 48) Stadt am Einfluß der Scheschuppe in die Schirwint, im Kreis Marianpol des polnischen Gouvernement Augustowo; 3 Kirchen, Synagoge, Bierbrauerei, Handel; 3200 Ew.; 49) so v.w. Wladislawow.
Brockhaus-1911: Neustadt [2] · Wiener-Neustadt · Mährisch-Neustadt · Neustadt
Herder-1854: Wienerisch Neustadt · Neustadt
Meyers-1905: Neustadt-Eberswalde · Wiener-Neustadt · Mährisch-Neustadt · Neustadt
Pierer-1857: Ungarisch-Neustadt · Wiener Neustadt · Wienerisch Neustadt · Neustadt-Dresden · Sachsen-Neustadt · Schwerin-Neustadt
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro