[565] Preußische Sprache, die Sprache der alten Preußen, gehört zu der Lithauischen Gruppe des Indogermanischen Sprachstammes u. ist unter den Gliedern derselben zunächst mit der eigentlichen Lithauischen Sprache verwandt. Die P. S. ist im[565] 16. Jahrh. noch Kirchensprache gewesen, denn aus jener Zeit existiren noch drei Katechismen in dieser Sprache, die einzigen Überbleibsel derselben; aber gegen Ende des 17. Jahrh. ist sie ausgestorben, denn um 1679 gab es nur sehr wenige Bauern in Samland, welche derselben noch mächtig waren. Die P. S. hat zwei Geschlechter, Masculinum u. Femininum, einen Artikel, zwei Numeri, Sing. u. Plur., u. vier Casus: Nom., Gen., Dat. u. Acc. Der Nom. Sing. endigt im Masc. auf s, im Fem. auf einen Vocal, der Gen. auf s, Dat. vocalisch, Acc. n, Plur. Nom. i, ai, ei, Gen. n, Dat. mans, Acc. ns. Die Adjectiva bilden ihren Comparativ durch die Endung aisis, z.B. urs alt, uraisis älter. Die persönlichen Pronomina sind as ich, tou du, tans er, mes wir, ious ihr, tennei sie. Ihre Declination ist unregelmäßig. Possessiva sind mais mein, twais dein, swais sein, nous unser, ious euer. Demonstrativum schis dieser, stawids ein solcher; Interrogativum u. Relativum kas wer, kawids welcher. Das Verbum scheint im Präsens in seinen Formen schon ziemlich abgeschliffen zu sein, nur die erste u. die zweite Pers. Plur. haben die bestimmten Formen -mai, -tai (tei, -ti); das Präteritum hat die Endung ts od. ai; der Imperativ hat im Sing. s, im Plur. ti zur Endung; der Conjunctiv wird durch die Sylbe sai od. lai gebildet: dasai er gebe, lemlei er breche; mit dem Part. Präs. u. den Hülfsverbis asman (ich bin) u. wirst (werden) wird das Prät. u. Fut. Activi, mit dem Part. Präter. u. den Hülfsverbis wirst, potat, (werden) u. bout (sein) das Passivum gebildet. Adverbia werden häufig durch die Dativform der Adjectiva gebildet. Der Anfang des Vaterunsers lautet: tawa nouson, kas tu essei en dangon, swintits wirst twais emnes, d.h. Vater unser, der du bist in Himmel, geheiligt werde dein Name. Vgl. Hartknoch, De lingua vet. Pruss., bei Dusburg Chron. Pruss., Frankf. u. Lpz. 1679; I. S. Vater, Die Sprache der alten Preußen, Braunschw. 1821; G. H. F. Nesselmann, Die Sprache der alten Preußen, Berl. 1845; Bopp, Über die Sprache der alten Preußen in ihren verwandtschaftlichen Beziehungen, Berl. 1853.
Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Sprache · Griechische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache und Literatur · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Preußische Sprache · Neue Preußische Zeitung · Preußische Befestigungsmanier · Preußische Jahrbücher · Irische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Italienische Sprache · Isländische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache · Georgische Sprache · Friesische Sprache · Griechische Sprache · Gotische Sprache · Kymrische Sprache · Kroatische Sprache · Lettische Sprache · Lateinische Sprache · Koreanische Sprache · Javanische Sprache · Japanische Sprache · Katalanische Sprache · Jenische Sprache · Französische Sprache · Armenische Sprache · Arabische Sprache und Schrift · Äthiopische Sprache · Baltische Sprache · Balinesische Sprache · Angelsächsische Sprache und Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Altbaktrische Sprache · Altpreußische Sprache · Amharische Sprache · Altslawische Sprache · Englische Sprache · Deutsche Sprache · Estnische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Bengalische Sprache · Bulgarische Sprache · Cornische Sprache · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur
Meyers-1905: Preußische Sprache · Neue Preußische (†) Zeitung · Preußische Jahrbücher
Pierer-1857: Preußische Mythologie · Preußische Säure · Preußische Meile · Preußische Bank · Preußische Mark
Roell-1912: Preußische Militärbahn · Preußische Eisenbahnen · Ostbahn, kgl. preußische