[645] Todtes Meer, 1) (Mare mortuum, Amursee, Asphaltsee, Lacus Asphaltites, Salzmeer), Landsee an der Südostgrenze Palästinas, 16 Ml. lang, 3 Ml. breit u. an beiden Enden nach Osten sich beugend, in einer Einöde, in Osten mit hohen Gebirgen, worunter auch der Salzberg, die[645] angebliche Ursache der Salzigkeit des Sees, an der Südspitze das 23 Mln. breite Salzthal; die Mosessteine am Nordende sind bitumisirte brennliche Stinksteine. Das Wasser des T-n M. es ist hell u. klar, bitter-salzig (daher Salzmeer) u. weder für Menschen noch Thiere genießbar; enthält weder Fische noch Schalthiere. Bestandtheile des Wassers sind: 24 salzsaure Bittererde, 7 salzsaures Natron, 10 salzsaure Kalkerde, 42 Salz. Man gewinnt daher durch Verdunstenlassen in Gruben viel Salz aus dem T-n M-e. Diese salzigen Bestandtheile geben dem Wasser eine bedeutende Schwere, so daß es größere Lasten als das Meerwasser trägt, daß Badende nicht untertauchen u. daß seine Wellen bei Stürmen nicht so hoch schlagen, auch die Brandung viel schwächer ist. Die Ausdünstung überzieht mit salzigen Theilen nicht nur die dasselbe umgebenden Gegenstände, sondern in kurzer Zeit auch die Kleider der sich dort befindenden Menschen, zeigt sich auch als aufsteigende Dunstsäulen. Der Boden besteht aus Sand, unter welchem eine mächtige Lage Asphalt sich findet. Dieser wird vom Wasser oft in sehr großen Stüchen heraufgespült u. dient als Handelsartikel zum Kalfatern der Schiffe, zum Färben etc. Am Südende ist das T. M. auf einige Stunden zum Durchwaden seicht. Die Umgegend, die auch reich an Salz ist, scheint vulkanischen Boden zu haben. Nach der Bibel befand sich früher an der Stelle dieses Sees ein angenehmes u. fruchtbares Thal, Siddim, wo die Städte Sodom u. Gomorra, Adama u. Zeboim (s.d. a.) standen; durch Entzündung (durch einen Schwefelregen nach der Bibel) gerieth der mit Naphtha überschwängerte Boden in Brand u. über die einsinkende Erdschicht erhob sich ein schon früher vorhandener unterirdischer See. Reisende wähnten noch in neueren Zeiten bei niederem Wasserstande die Trümmern der versunkenen Städte wahrzunehmen. Daß die Wassermasse des T-n M-es, in welches der Jordan u.a. Bäche (Crith, Bach Eliä, Kidron) fallen, ohne allen sichtbaren Abfluß fast immer dieselbe Tiefe behauptet, rührt von der täglichen sehr starken Verdunstung her. Die Lage des T-n M-es ist bedeutend unter dem Spiegel des Mittelmeers, 1235 Par. Fuß, u. ist so die bedeutendste Erdsenke unsers Planeten. Noch immer führt das T. M. seinen alten Namen fort od. heißt Bahheiret-Lut od. Birket-Lut, d.i. Lots See, türkisch Uglu Denghiz u. liegt im türkischen Ejalet Damask; 2) so v.w. Meerbusen von Perekop.
Adelung-1793: Meer-Portulak, der · Meer-Bacille, die · Meer, das
Brockhaus-1809: Das Baltische Meer · Das schwarze Meer · Das caspische Meer · Das schwarze Meer · Das Meer · Das Atlantische Meer · Das Adriatische Meer · Das Baltische Meer · Das rothe Meer · Das Mittelländische Meer
Brockhaus-1837: Schwarze Meer · Rothe Meer · Weisses Meer · Steinhuder Meer · Mittelländische Meer · Atlantische Meer · Adriatisches Meer · Meer · Baltische Meer
Brockhaus-1911: Karaibisches Meer · Karibisches Meer · Karisches Meer · Ionisches Meer · Japanisches Meer · Kamtschatkisches Meer · Kaspisches Meer · Mittelländisches Meer · Myrtoisches Meer · Ochotskisches Meer · Ligurisches Meer · Meer · Meer [2] · Indisch-Arabisches Meer · Arabisches Meer · Asowsches Meer · Baltisches Meer · Adriatisches Meer · Ägäisches Meer · Aquitanisches Meer · Blaues Meer · Gelbes Meer · Haarlemer Meer · Ikarisches Meer · Chinesisches Meer · Deutsches Meer · Galiläisches Meer
DamenConvLex-1834: Todtes Meer
Pierer-1857: Todtes Metall · Todtes Holz · Todtes Schwitzbad · Todtes Werk · Todtes Wasser · Todtes Feuer · Todtes Capital · Todtes Fleisch · Todtes Geleit · Todtes Gebirge