Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Usuipaßbahn

Usuipaßbahn [Roell-1912]

... und Zahnbahn mit 1·06 m Spurweite führt von Yokogawa (386 m ü.M.) über Komanodaira nach Karuizawa (941 m ü.M.) in Japan, überwindet also einen Höhenunterschied von ... ... Länge haben 30·5 kg / m Gewicht, die 2·2 m langen Flußeisenschwellen wiegen 48 ...

Lexikoneintrag zu »Usuipaßbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 78-79.
Merkzeichen

Merkzeichen [Roell-1912]

... der Fahrzeuge abhängig; so wird auf Vollbahnen das M. meist dort angeordnet, wo die Gleisachsen bereits einen Abstand von 3∙4–3∙5 m haben (Abb. 305 ). Die M. sind entweder Pflöcke aus Holz ... ... für die NB. Deutschlands enthalten Bestimmungen über die Anordnung von M. Dolezalek. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Merkzeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 265.
Brockenbahn

Brockenbahn [Roell-1912]

... m Spurweite von Drei-Annen-Hohne (540 m ü. M.) über Schierke (685 m ü. M.) den Goetheweg auf den Brocken (1129 m ü. M.) und ist 18∙88 km lang. Der ... ... Malettlokomotiven haben 36 und 54 t Dienstgewicht und 4∙5 t Raddruck . Die ...

Lexikoneintrag zu »Brockenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98.
Otiratunnel

Otiratunnel [Roell-1912]

... Stadt Otira die etwa 929 m hohen Südalpen mit einem 8650 m langen, 4∙6 m breiten und 5∙2 m hohen eingleisigen Tunnel, dessen Ost- und Westmund auf 747 m und 487 m ü. M. liegen. Das durchgehende ...

Lexikoneintrag zu »Otiratunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 455-456.
Neufundland

Neufundland [Roell-1912]

Neufundland ( Eisenbahnen ). N. ist die älteste Kolonie Englands in Amerika , hat einen Flächeninhalt von ... ... Staates, aber seit 1901 an die Reid Newfundland Company verpachtet. Außerdem sind in N. 76 km Privatbahnen . Über die Betriebs- und Finanzverhältnisse der Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325.
Malbergbahn

Malbergbahn [Roell-1912]

... Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ü. M., mit dem 220 m höher gelegenen Malberg; die M. ist eine 2gleisige gerade Seilstandbahn von 1∙0 m Spurweite mit Wasserübergewichtsbetrieb. Die Bahn ist 540 m lang, hat 545 ‰ ...

Lexikoneintrag zu »Malbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243.
Bauaufseher

Bauaufseher [Roell-1912]

Bauaufseher (inspector; conducteur ou surveillant de travaux; conduttore o sorvegliante di lavori) ist die vielfach gebräuchliche, allgemeine Bezeichnung für den mit der Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Baustelle unmittelbar betrauten Bediensteten. Ihm obliegt daneben die Überwachung der Arbeiten und Lieferungen sowie die Vorbereitung ...

Lexikoneintrag zu »Bauaufseher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 476.
Platzkarten

Platzkarten [Roell-1912]

Platzkarten, Anweisungen, auf Grund deren dem Reisenden ein bestimmter , numerierter Platz in einem Zug zugesichert wird. P. werden meist für Durchgangszüge ausgegeben, u.zw. ohne oder gegen Entrichtung einer besonderen Platzgebühr. In Deutschland wird solche nicht mehr erhoben (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Platzkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 85.
Stumpfgleis

Stumpfgleis [Roell-1912]

Stumpfgleis, Stutzgleis (dead-end siding; voie en cul de sac; binario cieco o morto), Gleis , das nur von einem Ende her Weichenanschluß hat, am andern Ende durch einen Prellbock abgeschlossen ist. Gleise , die zwar auch nur von einem ...

Lexikoneintrag zu »Stumpfgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 251.
Tarifbildung

Tarifbildung [Roell-1912]

... seinem Ursprungsort zu einem Preis p abgegeben und findet es zum Preis m noch Abnehmer, so ist sein Versendungswert mp – a = v und bei einem Frachtsatz ... ... die Kurve der Verkehrsdichtigkeit legen, daß deren Berührungspunkt E in der Mitte zwischen dem Schnittpunkt D ...

Lexikoneintrag zu »Tarifbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 265-268.
Absteckungen

Absteckungen [Roell-1912]

... = SP = Tt, endlich 4. die Länge des halben Bogens ... ... bei S; dann müssen die Punkte N, M und P in einer Geraden liegen. Außerdem kann die Lage des Scheitels mit x m y m geprüft werden (umständlich). Bei größerer Länge des ...

Lexikoneintrag zu »Absteckungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 69-72.
Tauerntunnel

Tauerntunnel [Roell-1912]

... den Stationen Böckstein in Salzburg, Nordseite (1172·8 m ü.M.), und Mallnitz in Kärnten, Südseite (1219 m ... ... durchschnittlichen Tagesfortschritt von 4·5 m. Im 4·2 m 2 großen Firststollen arbeiteten 2 ... ... M. daher für den laufenden m mit 3215 M., worin die am Südmund für ...

Lexikoneintrag zu »Tauerntunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 275-276.
Pferdebahnen

Pferdebahnen [Roell-1912]

... erbaut vor 1818, aufgelassen 1872, die Linz-Budweiser P., Spurweite 1∙106 m, die Mitte der Sechzigerjahre außer Betrieb gesetzt ... ... talab auf der Vorderplattform mitfuhren. Diese Bahnart ist wohl keine P., aber den P. im Wesen gleich. Literatur: Heusinger ...

Lexikoneintrag zu »Pferdebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 67-68.
Rickentunnel

Rickentunnel [Roell-1912]

... mit einem 6–6∙5 m 2 großen Sohlstollen, auf 300 m Länge der Nordseite mit ... ... Abb. 112 darstellt, wobei der Sohlstollen 1 1∙45 m über Tunnelsohle liegt; es folgten ... ... vollendet. Die Kosten des dem Unternehmer Fougerolle übertragenen Tunnels sollten 720–960 M./ m betragen, sind aber infolge der eingetretenen besonderen Schwierigkeiten wesentlich höher ...

Lexikoneintrag zu »Rickentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 215-217.
Kronenbreite

Kronenbreite [Roell-1912]

... wechselt zwischen 0∙40 und 0∙50 m, das Böschungsverhältnis m der Bettung zwischen 1 : 1 ... ... der Schotterkrone von 3∙0 m, bei Meterspurbahnen von 2∙4 m vorgeschrieben; die Abmessungen ... ... Krone des Unterbauplanums sind mit 4∙20 m und 3∙60 m festgesetzt. Bei den englischen ...

Lexikoneintrag zu »Kronenbreite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 1-2.
Entladefrist

Entladefrist [Roell-1912]

... . Im Falle der Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und ... ... In Dänemark beträgt die E. in der Regel 24 Stunden, dabei sollen aber mindestens 6 Tagesstunden der ... ... des vorausgehenden Nachmittags zugestellt werden konnte. Andernfalls beträgt die E. 24 Stunden. Beläuft sich die Zahl der am gleichen Tage ...

Lexikoneintrag zu »Entladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 363-364.
Severntunnel

Severntunnel [Roell-1912]

... Eisenbahnen in Südwales verbindet, ist 7262 m lang, wovon 3701 m unter dem Wasser liegen ... ... Bristolseite und den beiden 62 m tiefen, im Abstand von 15 m zueinander liegenden Schächten auf ... ... des Tunnels hat 7∙9 m größte Breite und 6∙1 m größte Höhe über Schienenoberkante ...

Lexikoneintrag zu »Severntunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 34-35.
Cochemtunnel

Cochemtunnel [Roell-1912]

... der Nordseite bei Cochem im Abstände von 217 m und 490 m vom Munde 2 Schächte von 18∙4 m und 33 m Tiefe abgeteuft; auch an der ... ... wurde mit einem Sohlstollen von 3∙5 m Breite und 3 m Höhe, also 10∙5 m 2 Querschnitt begonnen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Cochemtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 207.
Uliabergbahn

Uliabergbahn [Roell-1912]

... Personenverkehr bestimmt. Bei 280 m Länge wird eine Höhe von 28 m gewonnen. Es sind 2 ... ... 12 Personen fassende Wagenkorb von 3∙6 m Länge, 1∙1 m Breite und 1∙0 m Höhe hängt auf einem 2achsigen Laufwerk ...

Lexikoneintrag zu »Uliabergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 11-12.
Hoosactunnel

Hoosactunnel [Roell-1912]

... Ausbruch wurde mit einem 1∙8 m hohen und 4∙57 m breiten Firststollen begonnen; später trieb ... ... die volle Calotte mit 2∙4 m Höhe und 7∙3 m Breite als Richtstollen mit ... ... 1∙3 und 1∙6 m , bei Handbohrung etwa 0∙5 m . Der Tunnelbau wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hoosactunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 237.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon