[277] Warschau-Wiener Bahn, zweitälteste russische Eisenbahn, jetzt zur Gänze zum nunmehrigen polnischen Staat gehörig. Die Linie bis Granica hat eine Länge von 288 Werst, die Abzweigung auf der 176. Werst von der Station Ząbkowice nach Sosnowice 16 Werst, die von der Station Skierniewice auf der 63. Werst ablenkende Seitenlinie nach Alexandrowo 150 Werst und der von der Station Alexandrowo nach dem Solbad und den Salinen von Ciechocinek führende Flügel 7 Werst; zusammen 461 Werst Baulänge. Die Zufuhrbahnen, 36 an der Zahl, haben eine Gesamtlänge von 67 Werst.
Die Konzession zum Bau eines Schienenwegs von Warschau zur Grenze Granica in der Richtung auf Wien, der anfänglich als Pferdebahn mit Flachschienen und Langschwellen geplant gewesen, ward schon 1838 an ein Konsortium erteilt worden und das Statut einer ersten Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft gegen Zusicherung einer 4%igen staatlichen Zinsengarantie für die Aktien 1839 bestätigt. Der Bau der Bahn, u. zw. mit hochkantigen Schienen und Querschwellen für Dampfbetrieb, wurde in demselben Jahr begonnen. Die Gesellschaft stieß[277] auf Schwierigkeiten bei Unterbringung ihrer Aktien und konnte die Mittel für den Weiterbau nicht beschaffen; da ferner das für einen Schienenweg mit tierischem Betrieb veranschlagte Kapital für den Bau einer Bahn mit Dampfbetrieb nicht ausreichte und eine Vergrößerung desselben nicht genehmigt wurde, löste sich die Gesellschaft 1842 auf. Der Bau wurde nun vom Staat unter Entschädigung der Aktionäre für die ausgeführten Arbeiten auf eigene Kosten beendet, sowie der Betrieb von ihm übernommen.
Die Eröffnung der einzelnen Strecken erfolgte 18451867.
Die Hauptlinie WarschauGranica mit der Abzweigung ZąbkowiceSosnowice ist doppelgleisig; die Seitenlinie SkierniewiceAlexandrowo mit dem Flügel von Ciechocinek eingleisig. Haupt- und Seitenlinie haben die Normalspur.
Nachdem die Ergebnisse trotz der von Jahr zu Jahr steigenden Bruttoeinnahmen ungünstig waren, sah sich der Staat veranlaßt, die Bahn einem Konsortium, das sich wieder als Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft konstituiert hatte, 1857 auf 75 Jahre pachtweise abzutreten. 1890 vereinigte sich die W. mit der Warschau-Bromberger Bahn (Lowicz-Alexandrowo, 130∙8 Werst, eröffnet 1863). 1900 übernahm die W. den Bau einer eingleisigen Eisenbahn mit normaler russischer Spur von Warschau über Lowicz-Lodz bis Kalisch und bis zur preußischen Grenze sowie einer Verbindung dieser Bahn in Warschau mit der Gürtelbahn der Weichselbahn (eröffnet 1903). Mit Wirksamkeit am 1. Januar 1912 erfolgte durch Gesetz vom 19. Dezember 1912 der Erwerb der W. durch den Staat.
Die W. umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung folgende Linien:
A. Hauptlinie mit der Alexandrowolinie.
a) Hauptlinie Warschau-Granica, | |
die den Anschluß an die Kaiser- | |
Ferdinands-Nordbahn in der Richtung | |
nach Granica erreicht | 287∙744 Werst |
b) Zweigbahn von Ząbkowice | |
über Sosnowice an die preußische | |
Grenze, die den Anschluß an die | |
Oberschlesische Bahn in der | |
Richtung nach Kattowitz erreicht | 16∙684 Werst |
c) Zweigbahn von Skierniewice | |
nach Lowicz, die den Anschluß an | |
die Alexandrowolinie der ehemaligen | |
Warschau-Bromberger Bahn bildet | 20∙386 Werst |
d) Die Alexandrowolinie der | |
ehemaligen Warschau-Bromberger | |
Eisenbahn von Lowicz über Alexandrowo | |
nach der preußischen Grenze, die den | |
Anschluß an die preußische Ostbahn | |
nach Thorn erreicht | 130∙823 Werst |
Fürtrag | 455∙637 Werst |
Übertrag | 455∙637 Werst |
e) Die Zweigbahn von Alexandrowo | |
nach Ciechowna mit | 6∙618 Werst |
f) Die kleineren Anschlußbahnen | |
(Anschlußgleise) mit | 2∙914 Werst |
B. Die Kalischer Linie (Normalspur).
a) Die Kalischer Hauptlinie von | |
Warschau-Kalischer Personenbahnhof | |
über Kalisch und Szczypiorno zur | |
preußischen Grenze | 240∙359 Werst |
b) Verbindungsbahn zwischen | |
der Magistrallinie der Kalischer Strecke | |
und der Warschauer Gürtelbahn von | |
Warschau-Kalischer Güterbahnhof | |
bis zur Weiche der Weichselbahn | 2∙546 Werst |
c) Anschlußgleis von der Werst | |
1∙692 der Linie b) bis zur Ringbahn | |
der Weichselbahn | 0∙570 Werst |
d) Anschlußbahn mit westeuropäischer | |
Spur zwischen Lowicz-Kalischer | |
Bahnhof und Lowicz-Wiener Bahnhof | 1∙894 Werst |
e) Anschlußlinie mit westeuropäischer | |
Spur von Kalisch bis zur preußischen | |
Grenze | 5∙466 Werst |
zusammen | 716 004 Werst |
Das Anlagekapital betrug zur Zeit der Verstaatlichung Rubel 113.390,265.729, d.i. für 1 Werst 158,366∙29.
Das Anlagekapital belief sich im Zeitpunkte der Verstaatlichung auf Aktien in der Höhe von 25 Mill. Rubel und auf Obligationen in der Höhe von 86,920.616 Rubel (3-, 4- und 5%ig). Die Dividende erreichte 1899 den Höchststand mit 261/4% und belief sich 1913 auf 13∙88%.
Literatur: Dr. Salamon, Die Warschau-Wiener Eisenbahn im Arch. f. Ebw. 1914, S. 1257 ff.; 1915, S. 110 ff. und S. 345 ff.
Adelung-1793: Planeten-Bahn, die · Bahn-Galopp, der · Bahn, die · Wiener, der
Brockhaus-1809: Das Herzogthum Warschau · Die Stadt Warschau · Warschau · Die Wiener Batarde
Brockhaus-1837: Warschau · Wiener Congress
Brockhaus-1911: Warschau · Karl-Ludwig-Bahn · Luleå-Ofoten-Bahn · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Bahn · Jura-Simplon-Bahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Wiener Schlußakte · Wiener Trank · Wiener Rot · Wiener Sandstein · Wiener Weiß · Wiener-Neustadt · Wiener Wald · Wiener Wasser · Wiener Grün · Wiener Kalk · Wiener Becken · Wiener Friedensschlüsse · Wiener Lack · Wiener Leinwand · Wiener Kongreß · Wiener Konkordat
Eisler-1912: Wiener, Christian · Wiener, Christian
Herder-1854: Warschau · Wiener Wald · Wiener Friede · Wiener Congreß
Lueger-1904: Freie Bahn · Lartigue-Bahn · Bahn [3] · Bahn [1] · Bahn [2] · Wiener Schere · Wiener Kalk · Wiener Brustzeug
Meyers-1905: Warschau [1] · Warschau [2] · Warschau [3] · Bahn [1] · Bahn [2] · Northern Pacific-Bahn · Wiener Tränkchen · Wiener Vertrag · Wiener Sandstein · Wiener Schlußakte · Wiener-Neudorf · Wiener-Neustadt · Wiener Währung · Wiener Wald · Wiener Friedensschlüsse · Wiener Kalk · Wiener Allgemeine Zeitung · Wiener Becken · Wiener Leim · Wiener Mode · Wiener Kongreß · Wiener Lack
Pagel-1901: Wiener, Max · Wiener, David
Pierer-1857: Warschau [1] · Warschau [2] · Parabolische Bahn eines Kometen · Bahn [1] · Bahn [2] · Hyperbolische Bahn · Wiener Congreß · Wiener Friede · Wiener Bären · Wiener Concordate
Roell-1912: Wien-Pottendorf-Wiener-Neustädter Bahn · Warschau-Bromberger Eisenbahn · Wien-Warschau · Hedschas-Bahn · Jura-Simplon-Bahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Dux-Bodenbacher Bahn · Galizische Carl Ludwig-Bahn · Gornergrat-Bahn · Mont Cenis-Bahn · Mont Dore-Bahn · Mont Salève-Bahn · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Kronprinz-Rudolf-Bahn · Libau-Romny-Bahn · Donau-Adria-Bahn · Arth-Rigi-Bahn · Begehung der Bahn · Beirut-Damaskus-Bahn · Appenzeller Bahn · Abgrenzung der Bahn · Abnahme der Bahn · Anfangspunkt der Bahn · Bern-Luzern-Bahn · Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) · Casserate-Monte-Bré-Bahn · Davosplatz-Schatzalp-Bahn · Brunnen-Morschach-Bahn · Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn · Bodensee-Toggenburg-Bahn · Brienz-Rothorn-Bahn
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro