Binden

1. Bind' mich, un werf mich unter die Meinen. Tendlau, 803.

Der Fremde nimmt nie einen solchen Antheil an uns, als der Angehörige, der Religions- und Volksgenosse. Bitter ist das Brot der Fremde.


2. Binde, aber verknüpfe nicht. (Serb.)


3. Binden1 ist leicht, halten schwer.Henisch, 387.

1) Ein Bündniss machen, eine Verpflichtung eingehen.


4. Wer gebunden hat, kann auch wieder lösen.


*5. Dat bindt den Band.Richey.

Das macht es bündig: gibt der Sache das Gewicht.


*6. Dat bindt, se(de) Runde, dô sedde1 he vör'n fivtehalv2 Latin in de Supplik. (Ostfries.) – Frommann, II, 538; Hoefer, 879.

1) Setzte.

2) = 31/2 Stüber = 21/2 Sgr.


*7. Er bindet sich reich und drischt sich arm.


zu3.

Holl.: Hij heeft er eenige achter de knoopen. (Harrebomée, I, 421a.)


8. Fest gebunden, fest gefunden.Wahl, Jahresbericht, S. 47.

Engl.: Fast binde, fast finde. (Bohn II, 353.)

Frz.: Une chose gagnée est considérée comme trouvée.

It.: Cosa guadagnata è come cosa trovata.


[997] 9. Wer gebunden ist, der ist nicht frei.

Dän.: Den der er bunden skal bie. (Prov. dan., 96.)


10. Wie man's bindet, so man's findet.

Engl.: Sure bind, sure find. (Gaal, 1643.)

It.: Chi ben serra, ben trova. (Gaal, 1643.)


11. Zwihmol gebangden, fiester befangden. Schuster, 453.


*12. Er kann binden und loslassen.

Dän.: Han kand baade feri og hale. (Prov. dan., 79.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997-998.
Lizenz:
Faksimiles:
997 | 998
Kategorien: