1. Bind' mich, un werf mich unter die Meinen. – Tendlau, 803.
Der Fremde nimmt nie einen solchen Antheil an uns, als der Angehörige, der Religions- und Volksgenosse. Bitter ist das Brot der Fremde.
2. Binde, aber verknüpfe nicht. (Serb.)
3. Binden1 ist leicht, halten schwer. – Henisch, 387.
1) Ein Bündniss machen, eine Verpflichtung eingehen.
4. Wer gebunden hat, kann auch wieder lösen.
*5. Dat bindt den Band. – Richey.
Das macht es bündig: gibt der Sache das Gewicht.
*6. Dat bindt, se(de) Runde, dô sedde1 he vör'n fivtehalv2 Latin in de Supplik. (Ostfries.) – Frommann, II, 538; Hoefer, 879.
1) Setzte.
2) = 31/2 Stüber = 21/2 Sgr.
*7. Er bindet sich reich und drischt sich arm.
zu3.
Holl.: Hij heeft er eenige achter de knoopen. (Harrebomée, I, 421a.)
8. Fest gebunden, fest gefunden. – Wahl, Jahresbericht, S. 47.
Engl.: Fast binde, fast finde. (Bohn II, 353.)
Frz.: Une chose gagnée est considérée comme trouvée.
It.: Cosa guadagnata è come cosa trovata.
[997] 9. Wer gebunden ist, der ist nicht frei.
Dän.: Den der er bunden skal bie. (Prov. dan., 96.)
10. Wie man's bindet, so man's findet.
Engl.: Sure bind, sure find. (Gaal, 1643.)
It.: Chi ben serra, ben trova. (Gaal, 1643.)
11. Zwihmol gebangden, fiester befangden. – Schuster, 453.
*12. Er kann binden und loslassen.
Dän.: Han kand baade feri og hale. (Prov. dan., 79.)