1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn. – Agricola, II, 104.
2. De dreit um 'n Bolt, sä de Junge, dô harr he de Dûm en sîn Môders Brûtschatt. (Ostfries.) – Hoefer, 519.
3. Der Bolz findet die Meise wohl. – Simrock, 1199; Tunn., 8, 8; Grimm, II, 235.
Holl.: Den bolt vint die mese wael. (Fallersleben, 197.)
Lat.: Saepe licet parva sit avis, perit illa sagitta.
4. Der die boltzen fiedert, vnd der sie abscheust, sind beid in gleicher schuld. – Henisch, 451; Grimm, II, 235.
Lat.: Agentes et consentientes pari poena puniuntur. (Philippi, I, 15; Binder I, 29; Seybold, 15.)
5. Einer macht die boltzen, der ander verscheust sie. – Henisch, 451.
Frz.: L'un projette, l'autre exécute.
6. Es kompt vil zwischen boltz vnd zil. – Henisch, 451.
Lat.: Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Faselius, 152; Wiegand, 811; Philippi, I, 268; Seybold, 315; Binder I, 1019; II, 1910.)
7. Kein bolzen fleugt vom bogen recht wo nicht die Senn heracher schlegt. (Froschmeuseler, C c.). – Henisch, 451.
8. Man muss nicht alles zu Bolzen drehen. – Simrock, 1198; Schulze, 32; Henisch, 450; auch Spangenberg in seiner Alten Adamssprache (Eisleben 1563), Nr. 35.
Lat.: Non sunt omnia ad vivum resecanda. (Erasm., 463.)
9. Man muss offt ein Boltzen nach einem Boltzen schiessen. – Lehmann, 22, 21.
10. Mit hêten Bolten strickt sik got. – Eichwald, 143.
*11. A muss a Ding nich balde zu Pulsten (Bolzen) drehn. – Robinson, 772.
*12. Alles to Bolten dreihn. – Eichwald, 142.
[428] *13. Alles zu Bolzen drehn. – Körte, 672; Eiselein, 88.
Alles übel auslegen. Es ist übrigens die Sache im buchstäblichen Sinne nicht so leicht, denn ein guter Bolzen darf weder zu schwer, noch zu leicht sein, er muss gehörige Länge und Rundung, er muss sein richtiges Gewicht haben.
*14. Bolzen gegen sich selber drehen.
Sich selber Schaden zufügen.
*15. De Boldt wil' ek driif. (Sylt.)
Der Bolzen wollte nicht treiben. (Holter.)
*16. Den Boltzen fiedern. – Agricola II, 103; Eiselein, 88.
Jemand zu seinem Vorhaben behülflich sein, ihm Mittel und Wege dazu an die Hand geben.
*17. Den Bolzen auflegen.
*18. Die Bolzen verschiessen, die ein anderer gedreht hat.
Eines andern Anschläge ausführen.
*19. Er dreht die Bolzen und lässt andere schliessen. – Simrock, 1200.
*20. He hett sin Bolten all verschaten. (Holst.)
*21. Ihr müst nich alles zu Pultzen drehn. – Gomolcke, 625.
zu7.
Zu ergänzen: wo nicht die Senn hernacher schlegt. (Froschmäuseler, Ci.)
zu12.
»Bolzen drehen« heisst nach Liefl. Idiot., S. 29 listige Anschläge an die Hand geben.
22. Der Bolz trifft auch wol einen Spatz.
Bei Tunnicius (289): De bolte vindt ôk wol eine musche. (Nonne sagîtta potest volucrem vel caedere parvam?)
23. Nach dem Bolzen schiesst man die Pfeile. (S. ⇒ Pfeil 31.)
Bei Tunnicius (754): Na dem bolte schat men de pyle. (Pilum, confodiunt quae corpus, tela sequuntur.)
24. Wer alles will zu pölzen drehen, der thut offt den grösten Schaden. – Lehmann, 581, 8.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro