Bolzen

1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn.Agricola, II, 104.


2. De dreit um 'n Bolt, sä de Junge, dô harr he de Dûm en sîn Môders Brûtschatt. (Ostfries.) – Hoefer, 519.


3. Der Bolz findet die Meise wohl.Simrock, 1199; Tunn., 8, 8; Grimm, II, 235.

Holl.: Den bolt vint die mese wael. (Fallersleben, 197.)

Lat.: Saepe licet parva sit avis, perit illa sagitta.


4. Der die boltzen fiedert, vnd der sie abscheust, sind beid in gleicher schuld.Henisch, 451; Grimm, II, 235.

Lat.: Agentes et consentientes pari poena puniuntur. (Philippi, I, 15; Binder I, 29; Seybold, 15.)


5. Einer macht die boltzen, der ander verscheust sie.Henisch, 451.

Frz.: L'un projette, l'autre exécute.


6. Es kompt vil zwischen boltz vnd zil.Henisch, 451.

Lat.: Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Faselius, 152; Wiegand, 811; Philippi, I, 268; Seybold, 315; Binder I, 1019; II, 1910.)


7. Kein bolzen fleugt vom bogen recht wo nicht die Senn heracher schlegt. (Froschmeuseler, C c.).Henisch, 451.


8. Man muss nicht alles zu Bolzen drehen.Simrock, 1198; Schulze, 32; Henisch, 450; auch Spangenberg in seiner Alten Adamssprache (Eisleben 1563), Nr. 35.

Lat.: Non sunt omnia ad vivum resecanda. (Erasm., 463.)


9. Man muss offt ein Boltzen nach einem Boltzen schiessen.Lehmann, 22, 21.


10. Mit hêten Bolten strickt sik got.Eichwald, 143.


*11. A muss a Ding nich balde zu Pulsten (Bolzen) drehn.Robinson, 772.


*12. Alles to Bolten dreihn.Eichwald, 142.


[428] *13. Alles zu Bolzen drehn.Körte, 672; Eiselein, 88.

Alles übel auslegen. Es ist übrigens die Sache im buchstäblichen Sinne nicht so leicht, denn ein guter Bolzen darf weder zu schwer, noch zu leicht sein, er muss gehörige Länge und Rundung, er muss sein richtiges Gewicht haben.


*14. Bolzen gegen sich selber drehen.

Sich selber Schaden zufügen.


*15. De Boldt wil' ek driif. (Sylt.)

Der Bolzen wollte nicht treiben. (Holter.)


*16. Den Boltzen fiedern.Agricola II, 103; Eiselein, 88.

Jemand zu seinem Vorhaben behülflich sein, ihm Mittel und Wege dazu an die Hand geben.


*17. Den Bolzen auflegen.


*18. Die Bolzen verschiessen, die ein anderer gedreht hat.

Eines andern Anschläge ausführen.


*19. Er dreht die Bolzen und lässt andere schliessen.Simrock, 1200.


*20. He hett sin Bolten all verschaten. (Holst.)


*21. Ihr müst nich alles zu Pultzen drehn.Gomolcke, 625.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu7.

Zu ergänzen: wo nicht die Senn hernacher schlegt. (Froschmäuseler, Ci.)


zu12.

»Bolzen drehen« heisst nach Liefl. Idiot., S. 29 listige Anschläge an die Hand geben.


22. Der Bolz trifft auch wol einen Spatz.

Bei Tunnicius (289): De bolte vindt ôk wol eine musche. (Nonne sagîtta potest volucrem vel caedere parvam?)


23. Nach dem Bolzen schiesst man die Pfeile. (S. Pfeil 31.)

Bei Tunnicius (754): Na dem bolte schat men de pyle. (Pilum, confodiunt quae corpus, tela sequuntur.)


24. Wer alles will zu pölzen drehen, der thut offt den grösten Schaden.Lehmann, 581, 8.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon