*1. Bundschuh reim dich! – Luther's Werke, II, 437.
*2. Den Bundschuh aufwerfen. – Murner. Nb., 78.
*3. Den Bundschuh schmieren. – Murner, Vom luth. Narren.
*4. Einen Bundschuh machen. – Eiselein, 102.
Eine Verschwörung, wie der Bauern-Bundschuh im 16. Jahrhundert war.
*5. Mit dem Bundschuh hervorkommen. – Murner, Vom luth. Narren.
*6. Sich des Bundschuhs nähren. – Murner, Nb., 78, u. Vom luth. Narren.
Ursprünglich von Bauern, die ein stegreifartiges Raubleben führten, wie die Ritter seinerzeit »vom ⇒ Sattel« (s.d.) lebten.
zu1.
Vgl. darüber Grimm, Wörterbuch, II, 523. Zu dem dort Gesagten bemerkt Felix Liebrecht in Kleine Mittheilungen, S. 482: »Es scheint noch eine andere mit dem in Rede stehenden Worte zusammengesetzte Redensart schon früh im Gebrauch gewesen zu sein, nämlich: »et cetera buntschuh« und zwar besonders als eine Art scherzhaften Flickreims oder überhaupt Flickworts, das man anwandte, das tautologische »et cetera und so weiter«, worauf dann ein Reim folgte oder nicht.«
*7. Ein bedenhender wie ein bundtschuh. – Franck, II, 99a.