1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. – Eichwald, 1587.
2. Besser Ritter als Knecht. – Eiselein, 530; Hartknoch, 262.
So sprach Graf Hermann von Zil (Cilli), da er Albrecht III., Herzog von Oesterreich, in offenem Felde zum Ritter schlug. (Eiselein, 530.) Knecht bezeichnet den blossen Waffengefährten des Ritters. Die Ritterwürde war schon eine Auszeichnung und der »beste Name, den man dem vollkommenen Mann (d.i. dem Vollfreien) geben kann«.
Mhd.: Hie bezzer ritter, danne knecht. (Ring.) (Zingerle, 122.)
3. Der ein Ritter ist, das ist ein zeichen, das er lobliche Thaten1 verricht hat. – Lehmann, 297, 57.
1) Wie diese mitunter beschaffen gewesen sind, erfahren wir nicht nur aus der ältern Geschichte, die uns berichtet, wie sie von ihren Burgen aus den Kaufleuten auflauerten, sie überfielen und ausplünderten; auch die neuere enthält interessante Beispiele davon. Als die Franzosen 1792 Mainz bedrohten, floh der Kurfürst in einem Wagen mit abgekratztem Wappen, der Adel rettete in namenloser Angst Leib und Habe den Rhein hinunter, dann wurde den übrigen Einwohnern verboten, dasselbe zu thun. (Vgl. Jak. Moleschott, Georg Forster, der Naturforscher des Volks, Frankfurt a.M. 1854, S. 257.)
4. Der Ritter dient mit Rittern, der Bürger mit Bürgern. – Graf, 34, 90.
Mhd.: Und sol der Ritter dienen mit dien Ritteren und der Burger mit dien Burgeren. (Bluntschli, I, 143.)
5. Der Ritter ist aller Ehren werth, der im Gericht kein Geschenk begehrt.
6. Der Ritter ist des Kaisers auserwählter Hort (Held). – Graf, 34, 87.
Mhd.: Der ritter ist ein userwelter helt (hort) des kaisers. (Endemann, III, 4, 187.)
7. Der Ritter zuckt vom Leder. – H. Sachs, III, XLVI, 2.
8. Dreier Ritter Eid wiegt so schwer als der von fünf Bürgern oder sieben Bauern. (S. ⇒ Mann 948.) – Graf, 35.
Von den Vorzügen, die der Adel im Mittelalter vor den andern Ständen genoss.
9. Ein fränkischer Ritter sieht durch einen neunfachen Kittel, wie viel einer Geld im Beutel hat. – Graf, 57.
10. Ein närrisch Ritter muss der sein, der die Sporen lasst daheim.
Lat.: Stultus les sua mi calcaria viscitur obli. – Stultus miles obliviscitur sua calcaria. (Sutor, 896.)
11. Ein Ritter ohn Muth, ein Jüd ohn Gut; ein schön Weib ohn Lieb, ein Jahrmarckt ohn Dieb; ein grindig Heupt ohn Leuss, ein Scheun ohn Meuss; ein Landsknecht ohn Schwert, ein Reuter ohn Pferd; ein Kuh ohn Schwantz, ein Hochzeit ohn Tantz; ein Bock ohn Bart sind wider die Natur geart. – Petri, II, 221.
[1696] 12. Ein Ritter ohne Schwert, ein Garten ohne Baum, ein Gaul ohne Zaum, ein Lanzknecht ohne Pferd sind Dinge ohne Werth.
Frz.: Prélat irrévérent et qui de Dieu n'a cure, pasteur non chalant des brebis de sa cure, prince sévère et inclément, belle femme variant à tout vent; chevalier qui sans cause son pays vent et engage, chambrière qui de courir à matines fait usage juge, coustumier de mentir et ordinaire; échevin tournant le droit au contraire, homme ententif et vacant à mal, moyne pas trop à cheval, jeune escolier trotier et amoureux, pauvre homme de vin connaissant et convoiteux, font une douzaine de gens d'étrange guise, de peu d'estime et de basse mise. (Leroux, II, 284.)
13. Es ist nicht jeder ein Ritter, der ein Kreuz kriegt.
Holl.: Het zijn al geene ridders, de kruisen dragen. (Harrebomée, II, 219a.)
14. Es sei Ritter oder Knecht, so geschiehet ihm sein Recht. – Eiselein, 530.
15. Geistliche Ritter und Mönche müssen mit Flaschen statt Frauen ins Bett. – Klosterspiegel, 76, 19.
16. Heut' ein Ritter, morgen ein Ritter (Bettler).
Holl.: Die heden was een ridder, wordt morgen wel een: bidder. (Bohn II, 309; Harrebomée, II, 219a.)
17. Je reicher der Ritter, je schöner der Helm, je öft'rer im Zuchthaus, je ärger der Schelm.
18. Junge Ritter spornen das Pferd nur von Einer Seite.
19. Man muss nicht mit Rittern kämpfen, die man nicht kennt.
20. Man soll den Ritter ehren mit des Reiches Kronen. – Graf, 34, 82.
Mhd.: Me sal der ritter werdigen mit des riches cronen. (Senckenberg, III, 4.)
21. Ritter, wolstu mich hencken than, du must mehr Fleisch in Hosen han. – H. Sachs, III, LXIIIII, 2.
22. Ritters Weib hat Ritters Recht. – Pistor., I, 76.
23. Ritters Weib trägt keinen Bastard. – Graf, 58, 209; Estor, I, 297, 718.
Auch die Kinder aus morganatischer Ehe erhalten des Vaters Adel.
24. Seindher man keine Ritter vnnd Schelmen macht, wil ein jeder ein Edelman seyn. – Gruter, III, 81; Lehmann, II, 577, 72.
25. Viererley Ritter seind: des heiligen Grabs die würdigsten, St. Catharinen-Bergs und finstern Sterns1 die thewersten, auf der Tyberbruckhen in Krönung eines röm. Kaisers die besten, in Stürmen und Schlachten die gestrengsten. Die fünften seind, wenn ein römischer König erwählt wird, die nennt man Ritter ohne Müeh. – Schmeller, III, 164; Graf, 40.
1) Unsere Vorfahren haben in einer Zeit, als der Sprachgeist noch lebendiger und kräftiger war, Wörter, die sie aus fremden Sprachen entlehnten, mitunter so umgebildet, dass sie als deutsche erscheinen, wie Fenster aus fenestra, schreiben aus scribere, segnen aus signare, opfern von offere. – Sogar fremden Eigennamen suchten sie eine deutsche Gestalt zu geben, indem sie aus Colonia Köln, aus Moguntia Mainz, aus Milano Mailand u.s.w. machten. Am sonderbarsten von allen diesen Umbildungen aber klingt die Verdeutschung von Cap Finisterre in Finsterstern, die schon mittelhochdeutsch und auch noch im Neuhochdeutschen gebraucht wurde. (Vgl. Ziemann's Mittelhochd. Wb.; Schmeller, III, 658, Ueber germanisirte fremde Eigennamen in Frommann, I, 228.)
26. Was der Ritter gilt, zeigt sein Schild.
27. Wenn der Ritter verliert, zahlt der Bauer die Zeche.
Aus den Zeiten der Hörigkeit, in denen der Bauer schutz- und rechtlos dastand.
28. Wenn's nach vierzig Rittern (9. März) nicht friert, so ein fruchtbar Jahr wird. (Sachsen.) – Boebel, 15.
29. Wer nicht von Ritters Art ist, hat den ⇒ Heerschild (s.d.) nicht. – Graf, 33, 77.
Mhd.: Swelich man von ritters art nicht enist, der hat des herschiltes nicht. (Ficker, 52, 30.)
30. Wer Ritter ist, hat Ritters Recht. – Klingen, 121a, 1; Graf, 34, 88.
Die Ritter bildeten eine staatsrechtlich bevorzugte Klasse.
[1697] 31. Wer Ritters Recht hat, ist von Ritters Art. – Graf, 34, 89.
Mhd.: Alle die ritters recht haben, die syn ritters art. (Homeyer, 350.)
32. Wie der Ritter, so das Ross, sagte der Narr, als die Sau dem Pater zwischen die Beine fuhr und ihn in die Mistlache trug. – Klosterspiegel, 71, 1.
33. Wie's an vierzig Rittern wittert, so wittert's vierzig Tage. (Herford.) – Boebel, 15.
*34. An einem zum Ritter vnd Meister werden wollen. – Mathesius, Historia, XLIXa; Theatrum Diabolorum, 326b.
»An einem zum Ritter werden.« (Ayrer, V, 3240, 15.)
*35. Arme Ritter backen.
Aermlich leben. – Scheiben von Weissbrot oder Semmelschnitten in Eier und Milch beschlagen und dann in Butter gebacken. (Dähnert, 379b.) Bock (Idioticon) meint, das Gebäck habe seinen Namen von einem Ritter, der es seinen Freunden oft vorsetzte mit der Bemerkung, ein armer Ritter könne nichts Besseres bieten. Zuweilen mit dem Zusatz: In Elendsfett gebacken.
Frz.: Etre mal à son aise. – Tirer le diable par la queue.
*36. Arme Ritter in Elendsfett backen. (Altenburg.)
*37. Da gibt's arme Ritter in Elendsfett. – Klix, 74.
*38. Ein Ritter aus dem babinschen Feldzuge. – Wurzbach I, 51.
Ueber die unter dem Namen Babinsche Republik bekannte Gesellschaft. (S. ⇒ Babin.) Mit dem Namen: Ritter aus dem babinschen Feldzuge werden eine besondere Gattung von Helden bezeichnet, wie sie in folgenden Versen geschildert werden: »Es findet sich mancher unter uns zur Frist, der aller Poltrone Poltron ist; die Mütze nach der Seite, die Rockschöss umgeschlagen, pflegt er in der Schenke Tisch' und Scheiben zu zerschlagen. So ein Held zwingt nicht selten, dass man vom Brete, das quer der (nämlich polnischen!) Strasse liegt, in die Pfütze trete; sucht Händel, schimpft, setzt alles andere herab, lärmt und rumort in übermüthigem Ton und doch gab ihm schon mancher furchtsame Hase zu Zeiten eins über die Nase.«
Poln.: Rycerż z Babińskiej wyprawy. (Wurzbach, I, 51.)
*39. Ein Ritter des Federkiels und Meister des Degenspiels.
Ein Mann von der Feder und vom Leder.
*40. Es ist ein irrender Ritter.
Holl.: Het is een dolende ridder van Sint Lazarus. (Harrebomée, II, 219a.)
*41. Es ist ein Ritter ohne Furcht und Tadel.
Frz.: C'est un Richard-sans-Peur. (Leroux, II, 50.)
*42. Es ist ein Ritter vom Galgenorden.
Frz.: C'est un chevalier de l'ordre de Jean-Guillaume. (Leroux, II, 41.)
*43. Es ist ein Ritter von der traurigen Gestalt.
Holl.: Het is een ridder van de droevige figuur. (Harrebomée, II, 219a.)
*44. Es ist ein Ritter von Hasen.
»Einen Praler, der grosse Sachen von sich ausgibt, obgleich nichts hinter ihm ist, nennen wir einen Ritter von Hasen.« (Gryphius, 46.)
*45. Es ist ein Ritter zu Fuss.
Holl.: Hij is ridder (ruiter) te voet. (Harrebomée, II, 219a.)
*46. Es ist ein verzagter ritter. – Geiler, Seelen Paradies, LXIIIb, 2.
*47. Es sind Ritter von der Tafelrunde.
Sie sitzen gern lange bei Tische, lieben es, lange zu tafeln.
Holl.: Hij is ridder van de ronde tafel. (Harrebomée, II, 219a.)
*48. Jeder will an ihm zum Ritter werden. – Facet., 496.
*49. Woran zum Ritter werden? – Schottel, 1116a.
*50. Arme Ritter backen vnd sie mit Armetill bestrawen. – Fischer, Psalter, 96, 1.
*51. Er ist ein Ritter aus dem Działyńskischen Regiment.
Es war früher die Meinung verbreitet, dass in diesem Regiment nur Untaugliche dienten.
Poln.: Rycerz z regimentu Działyńskiego. (Weryha-Darowski, 20.)
*52. Er ist ein schlechter Ritter.
Stein, Peregrinus, mit Bezug auf die Erfüllung ehelicher Pflichten. Er fügt noch in demselben Sinne folgende Ausdrücke und Redensarten bei: Er ist ein hölzerner Peter, Block, kranker Leinweber, Koolhase. (Monatsblätter, VI, 174.)
*53. Es ist ein lateinischer Ritter von der Feder. – Monatsblätter, VI, 187, 8.
Adelung-1793: Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Ritter-Akademie, die · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Ritter William Hamilton · Ritter · Carl, Ritter von Linnee · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1911: Ritter [6] · Ritter [5] · Ritter [4] · Ritter [9] · Ritter [8] · Ritter [7] · Ritter [3] · Ritter der Arbeit · Ritter · Deutsche Ritter · Ritter [2] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter ohne Furcht und Tadel
DamenConvLex-1834: Gluck, Christoph, Ritter von
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Ritter [4] · Ritter [5] · Ritter [3] · Ritter [1] · Ritter [2]
Meyers-1905: Ritter [3] · Ritter [2] · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Ritter [1] · Ritter der Arbeit · Arme Ritter · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter ohne Furcht und Tadel
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro