1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten. – Franck, II, 59a; 1 Kor. 15, 33; Tappius, 63b; Petri, II, 51; Lehmann, II, 48, 51; Kirchhofer, 168; Körte, 2069; Simrock, 3497; Zehner, 548; Schulze, 266.
Dän.: Slem snak forderver gode seder. (Prov. dan., 516.)
Lat.: Corrumpunt bonos mores colloquia prava (mała). (Philippi, I, 95; Tappius, 63a.)
2. Durch Geschwätz verräth die Atzel (Elster) ihr Nest. – Simrock, 2036.
3. Faules Geschwätz ist Teufels Ergetz.
4. Geschwätz von vielen ist Schiessen ohne Zielen.
5. Viel Geschwätz gehet nicht ohne Sünden ab. – Kirchhofer, 342; Petri, II, 572.
6. Viel Geschwätz, wenig That (Werk).
Frz.: Beaucoup de plaid et peu de fait. (Kritzinger, 539a.)
[1602] 7. Vil geschwätz, wenig glaubens. – Henisch, 1634, 61; Petri, II, 572.
8. Wer mit Geschwätz und Possen anfängt, fällt zuletzt auf Zoten.
9. Wo viel Geschwätz ist, da fehlt es auch an Narren nicht.
Böhm.: Rídka rozprávka bez jakého blázna. (Čelakovský, 70.)
Poln.: Biesiada rzadka bez jakiego błazna. (Čelakovský, 70.)
10. Gegen bös Geschwätz der Leute gibt es nichts Bessers als – dicke Häute.
Lass sie reden, achte nicht darauf.
11. Geschwätz ist Seife (Speise) für die Ohren.
12. Viel Geschwätz füllet wenig Maul. – Köhler, 155, 12.
*13. Das ist geschwetz vnd gepletz. – Mathesius, Postilla, CLXVIIIb.