1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, 3; Petri, II, 161; Henisch, 829, 60; Latendorf II, 9; Simrock, 1913; Sailer, 72.
2. Am Nest sieht man schon, welche Art Vögel drin ist. – Blum, 481; Lange, 592; Eiselein, 621; Simrock, 7503; Körte, 4528; Braun, I, 3017.
Im Plattdeutschen: An't Nest kann Einen söchen, wat för'n Vogel drin woahnt. (Schlingmann, 1071.) Die Wohnung, sowie das ganze Aeussere eines Menschen verräth schon seinen Charakter, sein ganzes Innere. Die Russen: Man merkt es den Nestern wol an, ob Störche oder Spatzen darin wohnen. (Altmann VI, 467.)
Dän.: Man seer paa reden hvad fugl der bygger inden for. (Prov. dan., 469.)
[999] Holl.: 'T is goet sien aen den nest, wat voghel daerin woont. (Tunn., 23, 19.)
Lat.: E fimbria de texto judico. (Binder II, 899; Tappius, 85b; Chaos, 398.) – Ex culmo perspicitur spica demissa. (Sutor, 117.) – Nidus testatur, ibi qualis avis dominatur. (Fallersleben, 676; Sutor, 615.)
3. Am nest wird man leichtlich innen, was für ein Vogel war darinnen. – Eyering, I, 89; Petri, II, 14; Chaos, 930.
4. Das Nest bleibt dennoch mein, wenn schon der Kukuk legt darein, sprach jener Bachstelz. – Eiselein, 493.
5. Das Nest einer Maus im Ohr einer Katze war nie und wird nie sein.
6. Das Nest gehört nicht dem, der's gefunden (oder: dem, der's weiss), sondern dem, der's ausnimmt (der Eier oder Vögel nimmt).
Holl.: Die het nestje weet, heeft het niet; maar die het rooft. (Harrebomée, II, 120b.)
7. Das Nest verräth den Vogel.
Ebenso russisch Altmann VI, 474.
8. Der eine sucht das Nest und der andere nimmt die Vögel aus.
Böhm.: Jedni hnízdo shazovali, a druzí ptáčky sbírali. (Čelakovský, 220.) – Mnohý shazuje hnízdo, a jiní mladé sbírají. (Čelakovský, 129.)
9. Ehe das Nest fertig ist, wird oft der Vogel gefangen. – Winckler, XII, 26.
10. Eigen Nest ist das best'.
Schwed.: Eget näste hålls för det bäste. (Grubb, 177; Wensell, 27.)
11. Ein solch Nest muss solche Vögel haben. – Franck, Zeytbuch.
12. Erst das Nest und dann der Vogel. (S. ⇒ Pfarre.) – Frischbier2, 2771.
Engl.: Before you marry, be sure of a house wherein to tarry.
Frz.: Avant de te marier aye maison pour habiter. (Masson, 177.)
Poln.: Śmiały, co się z dwóma bije; ale śmielszy, co się żeni, a nic niema. (Masson, 177.)
13. Es ist besser, sich selbst ins Nest zu setzen, als einen andern hineinzulassen.
Frz.: Ce qui est bon à prendre, est bon à rendre. (Kritzinger, 560a.)
14. Es ist zu sehen am Nest, was für ein Vogel drin gewest.
Böhm.: Dobrého hnízda dobré plémĕ. (Čelakovský, 405.)
Poln.: Dobrego gniazda dobre plemię. (Čelakovský, 405.)
16. Ich sehe an dem neste wol was vogels darin wohnet. – Franck, II, 72a; Tappius, 86a; Lehmann, II, 277, 29; Sailer, 182.
17. Im Neste bitt de Vuegel schärper äs wenn e derümme löppet. (Westf.)
18. In den Nestern vom vorigen Jahr muss man heuer keine Vögel suchen.
Span.: En los nidos de antaño no hai pájaros ogaño. (Don Quixote.)
19. In die neuen Nester legen die Hühner gern. – Petri, II, 402.
20. In kleinen Nestern wohnen die besten Singvögel.
21. In nîe Nester legget de Hoiner gären. – Schambach, I, 271.
22. Ist das Nest gemacht, so stirbt die Elster.
Ist das Haus gebaut, so trägt man den Herrn zum Thor hinaus.
It.: Nido fatto, gazza morta.
23. Je näher dem Nest, je offter der letzt. – Petri, II, 844.
24. Man behütet das Nest zu spät, wenn der Vogel ausgeflogen ist.
Schwed.: Seent stängia buren, när fogelen är utflugen.
25. Man muss das Nest nicht zu früh verlassen.
Holl.: Men moet zich niet te vroeg uit het nest begeven. (Harrebomée, II, 121a.)
26. Man muss sein eigen Nest nicht beschmuzen.
Holl.: Men moet zijn eigen nest niet bevuilen. (Harrebomée, II, 121a.)
27. Man sihets am Nest, was für ein Vogel drin (ge)wohnt. – Lehmann, 916, 4; Winckler, IX, 91; Eiselein, 621.
[1000] 28. Mancher wolt gern sein Nest auf ein hohen baum bawen. – Lehmann, 154, 32.
29. Mein Nest ist das best. – Lehmann, 112, 3.
Inschrift an einem Hause in Steiermark. (Hertz, 23.)
30. Offenbare Nester scheuen alle Vögel. – Simrock, 7507; Körte, 4529.
31. Welcher sein eigen Nest bescheisst, billig ein böser Vogel heisst.
Lat.: Est auis ingrata, quae defoedat sua strata. (Loci comm., 174.)
32. Wem fehlt das Nest, thut wohl, wenn er 's Freien lässt.
Vor dem Weibnehmen, sagt der Mailänder, suche erst den Ort, wo du bleiben kannst.
33. Wenn das Nest fertig ist, legt der Vogel seine Eier.
Holl.: Als het nest gereed is, vliegt het vogeltje eruit. (Harrebomée, II, 120b.)
34. Wenn das Nest fertig, stirbt der Vogel.
Port.: Ninho feito, pega morta. (Bohn I, 287.)
35. Wenn man nicht das Nest vertreibt, bleiben die Läuse im Haar.
36. Wer das Nest findet, nimmt die Vögel aus.
»Man sagt, wer erst zum neste kümpt, derselb die jungen vögel nimpt.« (Waldis, IV, 73, 87.)
37. Wer das Nest macht, der weiss wo die Vögel nisten, wer sie aber gefangen hat, behält sie. – Winckler, XV, 6.
38. Wer ein Nest weiss, fürchtet, dass man es beraube.
Holl.: Die het nestje weet, vreest voor de roovers. (Harrebomée, II, 120b.)
39. Wer erst zum Nest kompt, der nimpt die jungen Vögel. – Petri, II, 702.
40. Wer in sein eygen Nest hoffiert, der ist nicht ehrenwerth. – Lehmann, 702, 58.
41. Wer in sein eygen Nest hoffiert, der liegt im Dreck wie der Wiedhopff. – Lehmann, 702, 58.
42. Wer in sein Nest Hoffiert, dem gerewets ehe es trocken wird. – Lehmann, 702, 54.
43. Wer in sein Nest hofiert, bescheisst sich selber. – Simrock, 7505.
44. Wer sein Nest auf Rosenzweige baut, dess Nase darf nicht darben.
45. Wer sich vbers nest erhebt, der kan gefehrlich fallen. – Lehmann, 379, 8.
46. Wer yn sein eygen nest scheysset, der leyt vnsanfft vnd ist nicht ehrenwerdt. – Agricola I, 665; Tappius, 47b; Gruter, I, 80; Egenolff, 255b; Henisch, 829, 65; Petri, II, 724.
Von denen, die ihre Ehre selber mit Füssen treten.
Holl.: Wie in zijn eigen nest schijt, die ligt onzacht, en is geene eere ward. (Harrebomée, II, 121b.)
Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Henisch, 829, 66; Binder I, 259; II, 838; Eiselein, 493.)
47. Wies zu nest zeucht, also brüt es jungen auss. – Gruter, I, 85; Petri, II, 790; Henisch, 541, 33; Eiselein, 493; Simrock, 7506; Körte, 4527; Braun, I, 3018.
48. Wo das Nest einmal verbrannt, pflegt man nicht mehr hinzunisten.
Lat.: Vestigia terrent. (Chaos, 1024.)
*49. Aus dem Neste prusten. (Westf.)
*50. Das Nest leer finden.
Das Gesuchte an einem Orte nicht antreffen.
Frz.: Trouver blanque.
*51. Das Nest werden sie finden, aber die Vögel sind ausgeflogen. – Eiselein, 493; Simrock, 7508; Richard, 392, 11.
So sagte spottweis Kunz von Kaufungen, als er die sächsischen Prinzen vom altenburger Schlosse entführt hatte.
*52. Er bewahrt sein Nest wohl.
Holl.: Hij bewaart zijn nest wel. (Harrebomée, II, 121a.)
*53. Er fand keine Nester, als er Vögel suchte.
*54. Er hat das Nest leer gefunden.
Frz.: Il a trouvé le buisson creux. (Kritzinger, 98a; Starschedel, 71.)
Holl.: Hij vindt het nest ledig. (Harrebomée, II, 121a.)
*55. Er hat das Nest zu früh verlassen.
Holl.: Hij verlaat het nest, voor hij slagpennen heeft. (Harrebomée, II, 121a.)
[1001] *56. Er hat ein gutes Nest gefunden.
Gutes Unterkommen, gute Versorgung, hat sich warm gebettet, hat eine gute Heirath gemacht.
Frz.: Il a trouvé un bon nid. (Lendroy, 1080.)
*57. Er hat neben das Nest gelegt.
*58. Er hat sich ein bequemes Nest gebaut.
Engl.: To feather one's nest well. (Bohn II, 159.)
*59. Er ist wie das Nest, in dem er ausgebrütet worden ist.
Holl.: Hij slacht het nest, waar hij uitgebroeid is. (Harrebomée, II, 121a.)
*60. Er kommt aus seinem Neste nicht heraus.
Holl.: Hij ligt op zijn nest. (Harrebomée, II, 121a.)
*61. Er meint das Nest und nicht den Vogel.
Er sieht bei seiner Bewerbung mehr auf das Gut, die Besitzung, als die Person, der sie gehört.
Dän.: Han meener reden og ei fuglen. (Prov. dan., 409.)
*62. Er schiesst ihn auf seinem Neste.
Ueberfällt ihn im eigenen Hause.
*63. Er trägts nur in sein nest. – Lehmann, 251, 18.
*64. Er weiss, in welchem Neste der Gauch gesessen hat.
*65. Es sind leere Nester, die Vögel sind ausgeflogen.
Man wird sich vergebens bemühen, es (ihn) zu suchen.
*66. He find en leddig Nest, de Jungen sünt all utflog'n. – Eichwald, 1401.
*67. In das Nest legen viel Hühner.
Wo viele zutragen.
*68. In dat Nest leggt vêl Höner. (Holst.) – Schütze, II, 155; Körte, 2989d; Richey, 97.
Es tragen viele zu der Sache bei.
*69. In sein eygen nest hofieren wie ein widhopff. – Franck, II, 50b; Sutor, 209; Eiselein, 493; Braun, I, 3019; Körte, 4529a.
»Thetelt in sein aigens nest, wie ein Withopf.« (Nas, 459a.) »Man findt ettlich narren, wann sie jr weiber gnug schenden vnd in jr eigen nest scheissen.« (Rollwagenbüchlein, XXV.)
Holl.: Hij schijt hem op zijn nest. (Harrebomée, II, 121a.)
*70. Man hat ihn aus seinem Nest vertrieben.
Holl.: Men heeft hem uit het nest geligt. (Harrebomée, II, 121a.)
*71. Sein eigen Nest haben.
Frz.: Avoir pignon sur rue. (Lendroy, 1214.)
*72. Sein eigenes Nest besudeln.
»Das ist an mäniglich ein Gebrest, dass er ... in sein eigen Nest.« (Liedersaal.)
*73. Sein Nest rein halten. – Eiselein, 492; Braun, I, 3020.
*74. Wenn er in ein Nest greift, sind die Vögel schon ausgeflogen. – Körte, 4529b; Masson, 344.
75. In dies Nest sollte sich niemand melden, sagte der Bauer, als ihm die Frau mittheilte, ihr Sohn sei leider immer noch Pfarrer in spe.
76. So will ich das Nest wol unberührt und die Hurn aussen schlafen lassen. – Birlinger, Alemannia, III, 294.
77. Ist das Nest gebaut, so verstummen die Sänger. (Köthen.)
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro