Kallen

1. Kallen (reden) es kenn Geld. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 403.


2. Noo kall Grît. (Köln.) – Firmenich, I, 477, 268.


3. Vil kallens vnd klapperns macht vnwerdt. Franck, II. 192b.


*4. Alles kopot kallen1. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 125.

1) Entzweireden, todtschwatzen. Das Wort kallen ist leider der hochdeutschen Schriftsprache abhanden gekommen und hält sich nur noch in den Mundarten. (Vgl. Grimm, V, 69.)


*5. Alles kort on klein kallen. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 179.


[1116] *6. Du kallest1 vyth thwen münden. (Westf.) – Tappius, 177a.

1) Kallen= sprechen, rufen, laut und viel sprechen, schwatzen. Kall = Sprache, Rede besonders verächtlich = Geschwätz, von althochdeutsch challôn, mittelhochdeutsch kallen; englisch call. (Vgl. Schmeller, II. 288; Benecke- Müller, I, 780b; Hoefer, II, 106; Müller-Weitz, 98; Frommann, II, 553, 94; III, 48, 26 u. 115; Stürenburg, 101a.) – Von einem Doppelzüngigen.


*7. He kallt, als Föttsches Peter en de Gemeinde ruth. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 121.


*8. Jidderene kallt, dat hä räet hät. (Bedburg.)

Darum soll man beide Parteien hören.


[Zusätze und Ergänzungen]

9. Kalen (Schwatzen) es ken Dätejkît, sät Pål. Röttscher, 51.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien: