1. Auf einen harten Knorren gehört ein harter Keil. – Herberger, II, 402.
Böhm.: Na tvrdý suk tvrdého třeba klinu a palice. (Čelakovsky, 117). – Špičatý klin na zavilý suk. (Čelakovsky, 87.)
Holl.: Op eenen groven kwast heeft men eenen scherpen beitel (eene scherpebijl) noodig. (Harrebomée, I, 462b.)
Lat.: Malo nodo malus cuneus quaerendus. (Čelakovsky, 117.)
Poln.: Na twardy sęk twardego klina portrzeba. (Lompa, 24.)
2. Der Knorren (Ast, Knoten) muss den Knuppen (Klotz, Geschwulst) vertragen. – Eiselein, 385.
So einer des andern Fehler, ein Freund des andern Ecken und Schwächen.
Lat.: Duro nodo durus quaerendus est cuneus. (Seybold, 242.) – Qui, ne tuberibus propriis offendat amicum, postulat, ignoscat verrucis illius. (Horaz.) (Philippi, II, 134.)
3. Ein roher Knorrn ist hinten wie vorn.
4. Einen Knorren muss man ungestaltet lassen.
5. Grosse knorren brennen langsam an; sind sie aber noch grün, so geben sie desto mehr Rauch. – Petri, II, 359; Henisch, 500, 54.
6. Man muss den (manchen) Knorren vngespalten lassen. – Lehmann, 715, 4 u. 770, 6.
*7. Er hat schon manchen Knorren gespalten (geschlägelt).
Frz.: Il y a long-temps qu'il bat le fer. (Lendroy, 116..)
*8. Er het Chnürre-n im Chopf. (Solothurn.) – Schild, 75, 206.
Ist ein hinterlistiger, heimtückischer Mensch.