1. As de Rü'e1 wässet, wässet ock de Klüppel. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 75, 258.
1) Rüë, Ruië, mittelhochdeutsch rüde, ursprünglich der Hetzhund, steht bei uns ohne Unterschied für jeden Hund, kommt aber nur in den westfälischen Mundarten vor. (Vgl. Frommann, III, 263, 87; V, 165, 113; Weigand, Wb., IIa, 517.)
2. Bai (wer) en Ruien smeiten well, kann lichte 'n Stein finnen. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 373, 17.
3. Bat de Rüens lätt, dat friet he ôk. (Grafschaft Mark.) – 2 Petr. 2, 22.
4. Böse Rü'ens hett ümmer en terieten Fell, un allerwärts ümmer en terieten Gesicht. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 79. 335.
5. De bieterigsten1 Rüen2 hett de rieterigsten Felle. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 66, 39.
1) Bieterig = bissig, rieterig = zerrissen, zerzaust.
2) Hund, hochdeutsch veraltet Rüde.
6. De bleide (blöde) Rüe wedd (wird) selten satt. (Münster.) – Firmenich, I, 297, 18; Frommann, VI, 426, 50.
7. De Rüens, de 'n Brâen ruaken hebb't, will 't 'ne auck gêren belicken. – Lyra, 22.
8. De Rüens, de so harde blieket, sind de sliemsten nit. – Woeste, 76, 273.
9. De unselichsten Rü'ens hett de mesten Flö. (Iserlohn.) – Woeste, 77, 274.
10. En bläuden Rüen wert selden fett. (Düren.) – Honcamp; für Münster: Frommann, VI, 426, 50.
11. Et giät mehr bunte Ruiens, ärre äinen. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 11.
12. Et küemt nit op den Rüen an, aw he freaten well. (Westf.)
13. Et stet nitt ümmer bim Rüen, bat he friäten sall (wird). (Grafschaft Mark.) – Woeste, 78, 311.
14. Je laiger1 de Rüe, je ärger de Fläuhe. (Lippe.) – Firmenich, I, 267.
1) Leige = lege, schlecht, unnütz, unbrauchbar, besonders auch krank, daher eben von magern, elenden, heruntergekommenen Hunden, hochdeutsch lê, niedrig, übel.
15. Jup, sied de Rüe, wenn se 'ne in'n Steärt knîped. (Hagen in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 258, 93.
16. Me ledt kainen Rüen dör de Drîte, adder me maut selwer med derdör. (Grafschaft Mark.)
Man leitet keinen Hund durch den Koth, man muss selber mit hindurch.
17. Säu lange as man den Ruie fäuert, lickstert he. (Sauerland.)
18. Säu lange, äs me de Ruiens fäuert, beut se emme nit. (Sauerland.)
19. So lange me dat Rüeken föert, wiegelt (wedelt) et met dem Steartken. (Düren.) – Für Iserlohn: Woeste, 68, 76.
20. Wamme de Rüens tearget, mot me sik gefallen loaten, dat se enne bitet. (Westf.)
21. Wamme en Rü'en smiten well, kamme lichte 'n Klüppel finnen. (Iserlohn.) – Woeste, 76, 275.
22. Wann de Rüe hangen sall, dann heat 'e Leader freaten. (Westf.)
23. Wann de Rüe hangen sall, kamme woel en Strick finnen. (Westf.)
24. Wann me dem däuen Ruien dat Miul taubinnet, dann bitte emme nit. (Sauerland.)
25. We en Rüen wämsen (durchprügeln) well, kann licht en Knüppel finnen. (Recklinghausen.) – Firmenich, III, 170, 9.
[1760] 26. Wei öewer den Rüen küemt, dei küemt auk öewer den Stêrt. (Westf.)
27. Wenn de Ruiens in de Spuite läupet, dann gêiht de Hirsch im Melme. (Sauerland.)
28. Wenn me 'n Ruien smuiten well, dann kamme woel en Knüppel finnen. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 24.
*29. En swarten Rüen an der Kîe1 hewen. (Grafschaft Mark.)
1) Kette. – Kohlenbergwerke besitzen.
Meyers-1905: Rue [1] · Rue [2] · Rue [3] · De la Rue · De la Rue books · La Rue
Pierer-1857: Rue · La Rue
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro