Rüe

Rüe (s. Hund und Rüde).


1. As de Rü'e1 wässet, wässet ock de Klüppel. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 75, 258.

1) Rüë, Ruië, mittelhochdeutsch rüde, ursprünglich der Hetzhund, steht bei uns ohne Unterschied für jeden Hund, kommt aber nur in den westfälischen Mundarten vor. (Vgl. Frommann, III, 263, 87; V, 165, 113; Weigand, Wb., IIa, 517.)


2. Bai (wer) en Ruien smeiten well, kann lichte 'n Stein finnen. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 373, 17.


3. Bat de Rüens lätt, dat friet he ôk. (Grafschaft Mark.) – 2 Petr. 2, 22.


4. Böse Rü'ens hett ümmer en terieten Fell, un allerwärts ümmer en terieten Gesicht. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 79. 335.


5. De bieterigsten1 Rüen2 hett de rieterigsten Felle. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 66, 39.

1) Bieterig = bissig, rieterig = zerrissen, zerzaust.

2) Hund, hochdeutsch veraltet Rüde.


6. De bleide (blöde) Rüe wedd (wird) selten satt. (Münster.) – Firmenich, I, 297, 18; Frommann, VI, 426, 50.


7. De Rüens, de 'n Brâen ruaken hebb't, will 't 'ne auck gêren belicken.Lyra, 22.


8. De Rüens, de so harde blieket, sind de sliemsten nit.Woeste, 76, 273.


9. De unselichsten Rü'ens hett de mesten Flö. (Iserlohn.) – Woeste, 77, 274.


10. En bläuden Rüen wert selden fett. (Düren.) – Honcamp; für Münster: Frommann, VI, 426, 50.


11. Et giät mehr bunte Ruiens, ärre äinen. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 11.


12. Et küemt nit op den Rüen an, aw he freaten well. (Westf.)


13. Et stet nitt ümmer bim Rüen, bat he friäten sall (wird). (Grafschaft Mark.) – Woeste, 78, 311.


14. Je laiger1 de Rüe, je ärger de Fläuhe. (Lippe.) – Firmenich, I, 267.

1) Leige = lege, schlecht, unnütz, unbrauchbar, besonders auch krank, daher eben von magern, elenden, heruntergekommenen Hunden, hochdeutsch lê, niedrig, übel.


15. Jup, sied de Rüe, wenn se 'ne in'n Steärt knîped. (Hagen in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 258, 93.


16. Me ledt kainen Rüen dör de Drîte, adder me maut selwer med derdör. (Grafschaft Mark.)

Man leitet keinen Hund durch den Koth, man muss selber mit hindurch.


17. Säu lange as man den Ruie fäuert, lickstert he. (Sauerland.)


18. Säu lange, äs me de Ruiens fäuert, beut se emme nit. (Sauerland.)


19. So lange me dat Rüeken föert, wiegelt (wedelt) et met dem Steartken. (Düren.) – Für Iserlohn: Woeste, 68, 76.


20. Wamme de Rüens tearget, mot me sik gefallen loaten, dat se enne bitet. (Westf.)


21. Wamme en Rü'en smiten well, kamme lichte 'n Klüppel finnen. (Iserlohn.) – Woeste, 76, 275.


22. Wann de Rüe hangen sall, dann heat 'e Leader freaten. (Westf.)

23. Wann de Rüe hangen sall, kamme woel en Strick finnen. (Westf.)


24. Wann me dem däuen Ruien dat Miul taubinnet, dann bitte emme nit. (Sauerland.)


25. We en Rüen wämsen (durchprügeln) well, kann licht en Knüppel finnen. (Recklinghausen.) – Firmenich, III, 170, 9.


[1760] 26. Wei öewer den Rüen küemt, dei küemt auk öewer den Stêrt. (Westf.)


27. Wenn de Ruiens in de Spuite läupet, dann gêiht de Hirsch im Melme. (Sauerland.)


28. Wenn me 'n Ruien smuiten well, dann kamme woel en Knüppel finnen. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 24.


*29. En swarten Rüen an der Kîe1 hewen. (Grafschaft Mark.)

1) Kette. – Kohlenbergwerke besitzen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1760-1761.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon