1. Ein Rathhaus1 muss dicke Mauern haben.
1) Mundartlich und sprichwörtlich hat Radhûs auch den Sinn von Privet, in Süddeutschland = Nummer Null. In der ältern Sprache Sprâkhus, synonym: Drahtmöl (Drahtmühle).
2. Kümt man von 'n Rathhûse, som is man klaker, as wenn man ruggeit. – Schambach, II, 251; hochdeutsch bei Boebel, 144; Lohrengel, I, 772.
It.: Dopo il fatto ognuno e savio.
3. Viele sitzen auf dem Rathhaus und sind grosse Hansen, weil sie für solche gehalten werden. – Schuppius, Schriften, I, 532.
4. Wam'me vomm'e Rothhûse kümmet, dann is me kläuker asse wam'me drupp geiht. (Waldeck.) – Curtze, 334, 255; für Iserlohn: Woeste, 70, 276.
5. Wenn man vom Rathhause zurückkommt, hat man den klügsten Einfall.
[1489] 6. Wer geht aufs Rathhaus ungerufen, der stolpert auf den Stufen.
Holl.: Ongeroepen is't confuus, dat men in't raadhuis gaat. (Harrebomée, II, 207b.)
7. Wer ins Rathhaus gehört, den muss man nicht ins Stockhaus bringen. – Parömiakon, 657.
Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, I) wendet das Wort auf den biblischen Joseph an. Der Verständige muss Spielraum für sein Wirken haben.
*8. Vom Rôthhaus rag'schmissa. – Nefflen, 468.
Seines Dienstes als Ortsvorsteher, als Stadt- oder Gemeinderath entsetzt.