Spritze

[748] 1. Die Spritze, welche morgen kommt, löscht heute kein Feuer.

Span.: Para el mal que hoy se acaba no es remedio el de mañana. (Bohn I, 239.)


*2. Bei der Spritze sein.

Mit Rath und That beistehen, mitwirken.


*3. Dai kümmt mit der Sprütze, wenn't Feuer in't Water is. (Sauerland.)

In Westfalen: Wann se de Sprützen probèiert, dann wert balle Füer lèiert. Auch ironisch: Hei is de Eiste biy der Spritze, wann't kein Fuier is.


*4. Dat is ên von de Sprütt. (Altmark.) – Danneil, 207.

Ein Mann auf dem Platze.


*5. Die Spritze versuchen, wenn das Feuer darnieder ist.

Die schützenden Massregeln zu spät ergreifen. Nach dem Arzt schicken, wenn der Kranke gestorben ist.

Lat.: Clypeum post vulnera sumere. (Faselius, 46.)


*6. Die Spritzen holen, wenn das Haus niedergebrannt ist.Masson, 316.

It.: Tardi si vien con l' acqua quando la casa è arsa. (Bohn I, 128.)


*7. Die Spritzen kommen, wenn das Haus abgebrannt ist.Eiselein, 575; Simrock, 9788.

Die Russen: Es schickt mancher nach der Spritze, wenn das Haus abgebrannt ist. (Altmann VI, 392.)

Lat.: Aquas infundere cineri. – Machinas post bellum adferre. – Post bellum auxilium. (Eiselein, 575.)


*8. Et äs ener vun der Sprätz. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 32., 17.


[Zusätze und Ergänzungen]

*9. Die Spritze bauen, wenn das Haus brennt.

»Wir glauben, es sei jetzt Zeit, damit ernstlich vorzugehen, wenn wir nicht erst die Spritze bauen wollen, wenn das Haus brennt.« (Richter-Hagen, Sitzung des Reichstags vom 7. März 1877.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien: