[450] Don Juan (spr. chuahn), sagenhafte Gestalt der Romanen, ein in gottloser Genußsucht zugrunde gehender Mensch, dem Doktor Faust der Germanen gegenüberstehend, angeknüpft an die Person eines Wüstlings Juan de Tenorio in Sevilla, der den Komtur von Sevilla, der ihn an der Entführung seiner Tochter verhindert, ersticht, später dessen Statue zum Gastmahl einladet und von dem wirklich erscheinenden steinernen Gast der Hölle überliefert wird; dramatisch zuerst in Spanien von Gabriel Tellez (Tirsa de Molina, 1634), dann in Frankreich bes. von Molière (1665), durch Mozarts Oper (Text von Daponte, 1787) in ganz Europa populär; in Deutschland Dramen von Grabbe, Lenau, Holtei, Heyse u.a. Byrons D. J. hat nur den Namen der Sage entlehnt. – Vgl. Picatoste (span., 1883), Engel (1887).
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Don gratuit · Don
Brockhaus-1911: Don Juan d'Austria · Don Quixote · Don [2] · Don Ranudo · Don · Don Benito · Don Carlos
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Cid, Don Ruy Diaz · Karlos, Don · Don · Don Quixote
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don Juan d'Austria · Don Juan · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don [1] · Don gratuit · Don Quixote
Meyers-1905: Don Juan d'Austria · Don Juan · Don [1] · Don [4] · Don [3] · Don [2] · Don Ranudo · Don Carlos · Don Benīto · Don Quixote · Don gratuit
Pierer-1857: Don Juan · Don Juan d'Austria · Don [2] · Don [1] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Giovanni · Don gratuit · Don Quixōte · Don Benito u. Mingrabil