Mensch

Entwicklungsgeschichte. I.
Entwicklungsgeschichte. I.
Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel (Epistropheus), von oben und von der Seite. 6 Mittlerer Brustwirbel, desgl. 7. Vierter Lendenwirbel, desgl. 8. Schulterblatt, von hinten. 9. Kreuzbein, von vorn. 10. Steißbein, desgl. 11. Rechter Fuß, von oben. 12. Rechte Hand, desgl. 13. Männliches, 14. Weibliches Becken, von oben.
Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel ...
Eingeweide. I. Brusteingeweinde. Brusteingeweinde. 1. Brusteingeweide des Kindes von vorn. 2. Luftröhre und Lungen. 3. Verästelung der Luftröhre in der Lunge. 4. Herz, von vorn eröffnet. 5. Herz von links. 6. Herz zusammengezogen; Vorhöfe entfernt, Klappen geschlossen. 7. Herz im Querschnitt. 8. Halbmondförmige Aortenklappen. 9. Venenklappen. 10. Brustkorb (Horizontalschnitt).
Eingeweide. I. Brusteingeweinde. Brusteingeweinde. 1. Brusteingeweide des Kindes von vorn. 2. Luftröhre und Lungen. 3. Verästelung der Luftröhre in der Lunge. ...
Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2. Magen. 3. Leber. 4. Bauchspeicheldrüse. 5. Blinddarm (eröffnet). 6. Milz von vorn. 7. Rechte Niere und Nebenniere. 8. Niere (Längsschnitt). 9. Bauchquerschnitt dicht unterhalb des Brustbeins, etwas schräg von links nach rechts.
Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2. Magen. 3. Leber. 4. Bauchspeicheldrüse. 5. Blinddarm (eröffnet). 6. Milz ...
Nervensystem des Menschen. I. Gehirn. 1. Gehirn, im Schädel liegend, von oben gesehen; bei der rechten Hälfte ist die Harte Hirnhaut entfernt. 2. Gehirn von unten gesehen (Gehirnbasis). 3. Senkrechter Längsschnitt durch das Große und Kleine Gehirn in der Richtung der Mittellinie. 4. Wagerechter Schnitt in der Richtung a b der Fig. 3. 5. Frontaler senkrechter Schnitt in der Richtung c d der Fig. 3. 6. Schnitt durch das Kleine Gehirn in der Richtung e f der Fig. 3. 7. Großhirnwindungen im Querschnitt. 8. Gehirnhälfte eines fünfwöchigen, 9. eines sechsmonatigen Embryos.
Nervensystem des Menschen. I. Gehirn. 1. Gehirn, im Schädel liegend, von oben gesehen; bei der rechten Hälfte ist die Harte Hirnhaut entfernt. 2. Gehirn von ...
Nervensystem des Menschen. II. Rückenmark. Ganglienzellen. Nervenelemente. 1. Übergang des Rückenmarks ins Gehirn, von unten gesehen. 2. Rückenmark von vorn, 3. von links. 4. Austritt von Rückenmarksnerven aus dem Mark. 5. Verlauf der Nervenfasern im Rückenmark (Querschnitt). 6. Querschnitt durch das Rückenmark im Hals-, 7. im Rücken-, 8. im Lenden-, 9. im Endteil. 10. Markhaltige Nervenfasern. 11. Ebensolche, mit sichtbar gemachtem Achsenzylinder. 12. Marklose Nervenfasern. 13. Motorische Ganglienzelle aus dem Rückenmark. 14. Sensible Ganglienzelle. 15. Schema der sensiblen Nervenfaser. 16. Schema der motorischen Nervenfaser.
Nervensystem des Menschen. II. Rückenmark. Ganglienzellen. Nervenelemente. 1. Übergang des Rückenmarks ins Gehirn, von unten gesehen. 2. Rückenmark von vorn, ...
Sinnenorgane des Menschen I.
Sinnenorgane des Menschen I.
Sinnenorgane des Menschen II.
Sinnenorgane des Menschen II.
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in Männerkleidung, zum Tanze gehend (Borneo). 5. Alfuren-Häuptling im Kriegsschmuck (Ostflores). 6. Schan-Mädchen (Hinterindien). 7. Malaiische Braut (Sumatra). 8. Birmanische Prinzessin. 9. Windschirm der Pueblo-Indianer (Tusayan, Nordamerika). 10. Zelte der Omaha (Nebraska). 11. Jurte der Katschinzen aus Birkenrinde (Ostsibirien). 12. Wacht- und Zufluchtshaus der Koiari (Britisch-Neuguinea). 13. Runder Pfahlbau (Häuptlingshütte) auf Condul Island, Gross-Nikobar. 14. Haus der Ewe in Dalawe (Südtogo). 15. Tembe in Ugogo (Deutsch-Ostafrika). 16. Schneehaus der Eskimo (Baffinland, Davisstr.).
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ...
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses der Kajan-Dajak (Borneo). 4. Häuser der Pueblo-Indianer in Zuñi (Cibola, Nordamerika). 5. Grabpfosten (aus Holz) der Sioux und Odschibwe (Nordamerika). 6. Bootgrab der Tschinuk (Staat Washington, Ver. Staaten von Amerika). 7. Mausoleum der Familie Rajah Sinens (Dajak, Borneo). 8. Hausgrab der Clallam (im Süden der Vancouverinsel). 9. Malietoas Grabmal in Mulinuu-Apia (Upolu, Samoa-Inseln). 10. Sog. Türme des Schweigens, Begräbnisstätte der Parsen (Malabar Hills, Bombay).
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. 10. Madagassin. Sansibar-Zulu 11. Togonegerin. 12. Sudannegerin. 13. Feuerländerin. 14. Karayá. 15. Araukanerin. 16. Maori. 17. Samoanerin. 18. Dajak. 19. Batak. 20. Javanin.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ...
Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. Wedda. 31. Tamil. 32. Singhalesin. 33. Perserin. 34. Araberin. 35. Ägypterin. 36. Maurin. 37. Romanin. 38. Slawin. 39. Germanin, dunkel. 40. Germanin, blond.
Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ...
Bevölkerung. I. (Karte) Volksdichte in Mitteleuropa
Bevölkerung. I. (Karte) Volksdichte in Mitteleuropa
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller u. O. Peschel. Verbreitung der Religionen auf der Erde.
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ...

[165] Mensch (Homo sapĭens L.), der höchst entwickelte lebende Organismus, gehört in die Klasse der Säugetiere, unter denen ihm die Affen und unter ihnen wieder die Menschenaffen (s.d.) zunächst stehen; ausgezeichnet und von allen Tieren unterschieden durch die besondere Entwicklung seines Gehirns, die lückenlose Zahnreihe mit nicht hervorragenden Eckzähnen, die eigentümliche Behaarung, den aufrechten Gang, den Gebrauch der Hände, die Sprache. [Tafeln: Entwicklungsgeschichte I, 23-30; Skelett I; Eingeweide I u. II; Nervensystem I u. II; Sinnesorgane I u. II.] Mit der Erforschung seiner naturgeschichtlichen Eigentümlichkeiten beschäftigen sich die Anthropologie (s.d.) und Anthropometrie (s.d.); mit dem stofflichen und geistigen Kulturbesitz die Ethnologie (s.d. und Tafeln: Ethnographie I u. II). Über die verschiedenen Systeme, die Menschen einzuteilen, und die Abstammung des Menschengeschlechts s. Menschenrassen nebst Tafeln I u. II. Statistisches s. Erde und Beilage: Bevölkerung, nebst Karten I u. II.

Literatur. Allgemeines: Fritsch (1899), Hirth (1900 fg.), Ploß (7. Aufl. 1901-2), Daffner (2. Aufl. 1902), Wiedersheim (3. Aufl. 1902), Stratz (5. Aufl. 1904 u. 7. Aufl. 1905); Anthropologie: Topinard (franz., 1885 u. 1899), Schmidt (1888), Ranke (2 Bde., 2. Aufl. 1893-94), Platz (3. Aufl. 1897), Livi (ital., 1900), Martin (1901), Cels (franz., 1904); Abstammung: Darwin (deutsch, 5. Aufl. 1890), Haeckel (7. Aufl. 1899), Alsberg (1902), Klaatsch (1902), Stratz (1904 u. 1906), Schwalbe (1904), Michaelis (1904), Bölsche (1904 u.ö.); Rassenkunde: Virchow (1896), Sergi (ital., 1899), Deniker (franz., 1900), Quatrefages (franz., 2. Aufl. 1900), Driesmans (1902), Gobineau (deutsch, 2. Aufl. 1902-3), Hertz (2. Aufl. 1904), Mucke (1905); (deutsche) Zeitschriften: »Archiv für Anthropologie« (1866 fg.), »Zeitschrift für Ethnologie« (1869 fg.). »Korrespondenzblatt« (1870 fg.), »Zentralblatt für Anthropologie« (1896 fg.), »Politisch-anthropol. Revue« (1903 fg.); über Anthropogeographie, Ethnologie, Gesellschaftswissenschaft, Urgeschichte etc. s. diese Artikel und Artikel Geographie.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 165.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: