Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 191415 |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Religions-Krieg, der · Krieg, der
Brockhaus-1809: Der Peloponnesische Krieg · Der spanische Successions-(Erbfolge-) Krieg · Der siebenjährige Krieg · Der dreißigjährige Krieg · Der Nordamerikanische Krieg
Brockhaus-1837: Siebenjährige Krieg · Krieg · Dreissigfährige Krieg
Brockhaus-1911: Nordischer siebenjähriger Krieg · Peloponnesischer Krieg · Preußisch-Deutscher Krieg · Marsischer Krieg · Mutinensischer Krieg · Nordischer Krieg · Preußisch-Österreichischer Krieg von 1866 · Siebenjähriger Krieg · Trojanischer Krieg · Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 · Russisch-Türkischer Krieg 1877-78 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Afrikanischer Krieg · Alexandrinischer Krieg · Chinesisch-Japanischer Krieg · Deutscher Krieg von 1866 · Krieg · Lamischer Krieg · Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 · Dreißigjähriger Krieg · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Illustration
Goetzinger-1885: Trojanischer Krieg
Herder-1854: Peloponnesischer Krieg · Nordischer Krieg · Mutinensischer Krieg · Siebenjähriger Krieg · Schmalkaldischer Bund u. Krieg · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Dreißigjähriger Krieg · Alexandrinischer Krieg · Afrikanischer Krieg · Krieg · Einjähriger Krieg · Illustration
Meyers-1905: Alexandrinischer Krieg · Afrikanischer Krieg · Illustration, L' · Illustration
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro