Künstler: | Füger, Heinrich Friedrich |
Entstehungsjahr: | 1792 |
Maße: | 154 × 220 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Motiv nach Vergils »Aeneis« |
Brockhaus-1837: Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Füger · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Albharts Tod
Herder-1854: Füger · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Füger · Tod und Leben · Tod [2] · Tod [1] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pataky-1898: Füger-Rechtborn, Anna von
Pierer-1857: Füger · Tod [1] · Tod [2] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro