Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1919 |
Maße: | 135 × 375 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Chemnitz |
Sammlung: | Rathaus |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wohlstand, der · Klinger, der · Schönheit, die · Musiv-Arbeit, die · Arbeit, die · Castōr-Arbeit, die · Mosaische Arbeit
Brockhaus-1809: Musiv-Arbeit · Die Mosaische Arbeit
Brockhaus-1837: Arbeit · Detail
Brockhaus-1911: Klinger · Klinger [2] · Getriebene Arbeit · Kalte-Nadel-Arbeit · Ritter der Arbeit · Recht auf Arbeit · Musivische Arbeit · Elektrische Arbeit · Eingelegte Arbeit · Arbeit · Erhabene Arbeit · Florentiner Arbeit · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Schönheit · Musivische Arbeit · Arbeit
Eisler-1904: Relative Schönheit · Schönheit · Arbeit · Arbeit · Psychische Arbeit
Herder-1854: Klinger · Florentiner Arbeit · Getriebene Arbeit · Musivische Arbeit · Arbeit · Eingelegte Arbeit · En détail · Detail
Kirchner-Michaelis-1907: Arbeit
Lueger-1904: Eingelegte Arbeit · Disponible Arbeit · Getriebene Arbeit · Innere Arbeit · Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung · Aeußere Arbeit · Aequivalenz von Wärme und Arbeit · Arbeit [1] · Cosmatus-Arbeit · Arbeit [2]
Meyers-1905: Klinger · Schönheit · Eingelegte Arbeit · Effektive Arbeit · Elektrische Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit · Abgesperrte Arbeit · Arbeit [2] · Arbeit [1] · Durchbrochene Arbeit · à jour-Arbeit · Dentelierte Arbeit · Detail · En détail
Pierer-1857: Wohlstand [1] · Wohlstand [2] · Klinger [2] · Klinger [1] · Schönheit · Detail · En détail
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro