Macke, August

Macke, August: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:03.01.1887
Geburtsort:Meschede (Westfalen)
Sterbedatum:26.09.1914
Sterbeort:Perthes-les-Hurlus (Champagne)
Wirkungsort:München, Bonn, Paris, Hilterfingen am Thuner See

Gemälde (1 bis 8 von 151) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 

Macke, August: Abend
Abend
Macke, August: Abschied
Abschied
Macke, August: Am Rhein bei Hersel
Am Rhein bei Hersel
Macke, August: An der Landungsbrücke in Thun
An der Landungsbrücke in Thun
Macke, August: An der Schiffslände
An der Schiffslände
Macke, August: Angler am Rhein
Angler am Rhein
Macke, August: Badende Mädchen mit Stadt im Hintergrund
Badende Mädchen mit Stadt im Hintergrund
Macke, August: Baum im Kornfeld
Baum im Kornfeld

Zeichnungen (1 bis 8 von 178) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11 

Macke, August: Abstrakte Formen
Abstrakte Formen
Macke, August: Abstrakte Formen
Abstrakte Formen
Macke, August: Abstrakte Formen (II)
Abstrakte Formen (II)
Macke, August: Abstrakte Formen (XII)
Abstrakte Formen (XII)
Macke, August: Abstrakte Formen (XIV)
Abstrakte Formen (XIV)
Macke, August: Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition
Macke, August: Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition
Macke, August: Abstrakte Zeichen (I)
Abstrakte Zeichen (I)

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Macke,+August/1.rss /Kunstwerke/R/Macke,+August/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon