Künstler: | Meister der Weibermacht |
Entstehungsjahr: | um 14511475 |
Maße: | 10,3 × 10,3 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bauer, das · Bauer, der · König (1), der · König (2), der · Arsenik-König, der · Affen-König, der · Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Römischer König · Der König Theodorich
Brockhaus-1837: König · Meister
Brockhaus-1911: Mit Gott für König und Vaterland · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3] · König-Oskar II.-Land · König-Karl-Land · König-Oskar-Fjord · König-Wilhelms-Kanal · König-Otto-Bad · König [2] · König · Deutscher König · König [5] · König [4] · König [3] · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Bauer, Karoline · Heinrich IV., König von Frankreich · Gustav Adolph, König von Schweden · Friedrich II., König von Preußen · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin
Eisler-1912: Bauer, Bruno · König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute · Meister, sieben weise
Herder-1854: Bauer [4] · Bauer [3] · Bauer [6] · Bauer [5] · Bauer [2] · Bauer [1] · König [2] · König [3] · König [4] · König [1] · Apostolischer König · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: König und Bauer · Mit Gott für König und Vaterland · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister, Lucius und Brüning · Klaus Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · König Oskar II.-Land · König Oskar-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karls-Südland · König Karl-Land · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Katharina · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Klara · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Heribert · Bauer, Emma · Bauer, Anna · Bauer, Charlotte · Bauer, Karolina · Bauer, Karoline · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Maria · Meister, Hulda
Pierer-1857: Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer · Bauer [3] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [1] · Bauer [2] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Schabeisen · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro