Künstler: | Meister Francke |
Langtitel: | Barbara-Altar, Innenseite der Flügel, Szene: Das Heuschreckenwunder |
Entstehungsjahr: | um 14101415 |
Maße: | 91 × 54 cm |
Technik: | Tempera, Eichenholz |
Aufbewahrungsort: | Helsinki |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Norddeutsche Schule, Wandelaltar, Flügel mit Szenen aus dem Leben der Hl. Barbara |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Francke · Altar · Meister
Brockhaus-1911: Francke · Altar [2] · Altar · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Eisler-1912: Francke, Georg Samuel
Goetzinger-1885: Altar · Meister, sieben weise
Herder-1854: Francke [2] · Francke [1] · Altar · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Francke · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Francke · Altār · Altar · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro