Künstler: | Memling, Hans |
Langtitel: | Das Jüngste Gericht, Triptychon, Mitteltafel: Maiestas Domini und Erzengel Michael mit der Waage, der die Seelen der Auferstandenen wiegt, Detail: Erzengel Michael |
Entstehungsjahr: | 14661473 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Danzig |
Sammlung: | Muzeum Pomorskie |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Deutschland und Niederlande |
Kommentar: | Altar des Jacopo Tani und seiner Frau Caterina Tanagli |
Adelung-1793: Marschalls-Gericht, das · Propstey-Gericht, das · Quatember-Gericht, das · Chor-Gericht, das · Gericht (1), das · Gericht (2), das
Brockhaus-1809: Das Pfeifer-Gericht · Cent-Gericht · Das Zent-Gericht
Brockhaus-1837: Jüngstes Gericht · Detail
Brockhaus-1911: Memling · Heimliches Gericht · Gericht · Jüngstes Gericht · Detail · En détail
Herder-1854: Memling · Gericht · Stab gericht · Detail · En détail
Meyers-1905: Memling · Gericht · Jüngstes Gericht · Berufungsfrist, -Gericht, -Instanz, -Kläger, -Beklagter etc · Beschwerdeführer, -Gericht, -Instanz, -Summe etc · Detail · En détail
Pierer-1857: Plinius der Jüngste · Memling · Jüngstes Gericht · Heimliches Gericht · Westfälisches Gericht · Letztes Gericht · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Geistliches Gericht · Gericht [2] · Gericht [1] · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro