Künstler: | Merian d. Ä., Matthäus |
Entstehungsjahr: | vor 1650 |
Technik: | Kupferstich |
Epoche: | Barock |
Land: | Schweiz und Deutschland |
Kommentar: | Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1753 |
Adelung-1793: Welt-System, das · Welt-Cirkel, der · Welt, die
Brockhaus-1809: Maria Sibylla Merian · Matthäus Merian · Die Sieben Wunder der Welt
Brockhaus-1911: Merian · Merian [2] · Pökilothérme Tiere · Wirbellose Tiere · Wechselwarme Tiere · Tiere · Niedere Tiere · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Kaltblütige Tiere · Alte Welt · Neue Welt · Sieben Wunder der Welt
DamenConvLex-1834: Merian, Maria Sybille · Wunder der Welt
Eisler-1904: Welt · Welt · Moralische Welt · Intellectuelle Welt · Intelligible Welt
Eisler-1912: Merian, Hans Bernhard
Goetzinger-1885: Weisende Tiere · Heilige Tiere · Schöpfung der Welt
Herder-1854: Merian · Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt
Kirchner-Michaelis-1907: Welt · beste Welt
Mauthner-1923: verbale Welt · substantivische Welt · adjektivische Welt
Meyers-1905: Reuß, Heinrich XXIV. · Merĭan · Merian · Seequarantäneanstalten für Tiere · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Schutzgemeinschaften der Tiere · Niedere Tiere · Rasselose Tiere · Wilde Tiere · Wechselwarme Tiere · Wirbellose Tiere · Winterkleid der Tiere · Tragezeit der Tiere · Tière · Vielzellige Tiere · Vermehrung der Tiere · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Abgekörte Tiere · Herrenlose Tiere · Ausstopfen der Tiere · Aufzucht der Tiere · Eigenwarme Tiere · Kosmopolitische Tiere · Kunsttriebe der Tiere · Leuchten der Augen und der Tiere · Homöothérme Tiere · Homaxŏne Tiere · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Wunder der Welt · Alte Welt · Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt · Heil aller Welt · Beste Welt · Erhaltung der Welt
Pagel-1901: Burckhardt-Merian, Albert
Pataky-1898: Merian, Maria Sybilla · Merian, Hans
Pierer-1857: Tab. · Tab · Merian · Sieben Wunderwerke der Welt · Neue Welt · Universal der Welt · Welt [1] · Welt [2] · Einzeugung Gottes in die Welt · Beste Welt · Alte Welt · Ende der Welt · In jener Welt · Heil aller Welt · Erschaffung der Welt
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro