Piero della Francesca

Geburtsdatum:um 1410/20
Geburtsort:Borgo Sansepolcro
Sterbedatum:12.10.1492
Sterbeort:Borgo Sansepolcro
Wirkungsort:Borgo Sansepolcro, Arezzo, Rimini, Rom

Gemälde (1 bis 8 von 49) Mehr:  1  2  3 

Piero della Francesca: Porträt des Federigo di Montefeltro und seine Gemahlin Battista Sforza
Federigo di Montefeltro und Battista Sforza
Piero della Francesca: Triumphzug des Herzogspaares Frederigo di Montefeltro und seiner Gemahlin Battista Sforza
Triumphzug des Herzogspaares
Piero della Francesca: Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Detail: Verkündigung
Arezzol: Verkündigung
Piero della Francesca: Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Jungfrau der Verkündigung
Arezzo: Jungfrau der Verkündigung
Piero della Francesca: Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Tod und Bestattung Adams
Arezzo: Tod und Bestattung Adams
Piero della Francesca: Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Tod und Bestattung Adams, Detail
Arezzo: Tod und Bestattung Adams, Detail
Piero della Francesca: Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Tod und Bestattung Adams, Detail: Tod Adams
Arezzo: Tod und Bestattung Adams, Detail
Piero della Francesca: Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Tod und Bestattung Adams, Detail: Tod Adams
Arezzo: Tod und Bestattung Adams, Detail

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Piero+della+Francesca/1.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon