Künstler: | Prager Meister von 1620 |
Entstehungsjahr: | 1620 |
Maße: | 37 × 31 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Blatt wurde in Prag veröffentlicht |
Adelung-1793: Präger, der · Prag · Klage, die · Polier-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Prag · Hieronymus von Prag · Meister
Brockhaus-1911: Prager Friede · Prager Kompaktaten · Prag · Persönliche Klage · Klage [2] · Klage · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen · Meister
Goetzinger-1885: Klage · Meister, sieben weise
Herder-1854: Prag · Hieronymus von Prag · Cosmas von Prag · Klage · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Prager Friede · Prager Kompaktaten · Hiĕronýmus von Prag · Prag · Klage, die · Öffentliche Klage · Zurücknahme der Klage · Paulĭanische Klage · Dingliche Klage · Hypothekarische Klage · Abweisung der Klage · Anmeldung der Klage · Klage · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Meister Petz
Pataky-1898: Prager, Frau Mathilde · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Marianne · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Prager · Prager Artikel · Prager Groschen · Prager stinkendes Wasser · Prager Steine · Deutsche Congregation von Mariä Reinigung zu Prag · Prag [1] · Prag [2] · Klage [1] · Hauptgesuch (Hauptpetitum) der Klage · Einlassung auf die Klage · Nebengesuch der Klage · Übernächtige Klage · Klage [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister [1] · Meister [2] · Meister vom Stuhl · Meister Peter · Meister vom Schabeisen
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro