Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | 1634 |
Maße: | 11 × 4,3 cm |
Technik: | Radierung |
Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Bauer, der · Bauer, das
Brockhaus-1837: Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3] · Oude Rijn · Rembrandt
DamenConvLex-1834: Bauer, Karoline · Rembrandt van Ryn, Paul
Herder-1854: Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [1] · Bauer [2] · Bauer [3] · Rembrandt van Ryn
Meyers-1905: Klaus Bauer · König und Bauer · Bauer [1] · Bauer [2] · Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt
Pataky-1898: Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Katharina · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Klara · Bauer, Emma · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Anna · Bauer, Charlotte · Bauer, Karolina · Bauer, Karoline · Bauer, Heribert · Rembrandt, Anna
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Stehender Haspel · Stehender Gang · Stehender Riegel · Stehender Wind · Stehender Rost · Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [5] · Bauer [4] · Bauer [3]
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro